Module 61-Spowi-MGS-wp Compulsory Optional Module Sport Science

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In den sportwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden Kenntnisse über Gegenstand, Fragestellungen, Methoden und Aufgaben der Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportökonomie und Sportmedizin als Wissenschaften. Sie eignen sich ein breites und integriertes Wissen und ein differenziertes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Bezugstheorien an und können sich kritisch mit den verschiedenen Theorien zur Begründung und Auswahl von Zielen und Inhalten sportwissenschaftlicher Prozesse auseinandersetzen.

Des Weiteren sind Sie im Verlauf der Seminararbeit in der Lage, Wissen zu Kernfragen der sportwissenschaftlichen Diskurse zu verstehen und in der Begründung eigenen Handelns zu nutzen und zu reflektieren und auf künftige Berufsfelder in verschiedenen Bereichen des Sports zu übertragen und zu beurteilen.

Im Kontext der Seminararbeit sowie im Verlauf der Vorbereitung auf die Modulprüfung festigen Sie darüber hinaus Ihre kommunikativen Kompetenzen unter vermehrter Beachtung wissenschaftlicher Standards. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer mündlichen Präsentation und ihrer schriftlichen Ausarbeitung oder in einer mündlichen Prüfung oder in einer Klausur (abhängig vom Angebot des Dozenten/der Dozentin) Ihr Wissen und Verständnis von den behandelten Sachfragen demonstrieren.

Content of teaching

Die Studierenden wählen 2 Lehrveranstaltungen aus, die nach Maßgabe des Lehrangebots der Abteilung z. B. folgende sein können:

  • Arbeitsbereich I Sportmedizin - Gesundheit und Training: "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin (V)"
  • Arbeitsbereich II Neurokognition und Bewegung - Biomechanik: "Repräsentation und Bewegung (S)"
  • Arbeitsbereich III Sport und Gesellschaft (Sportsoziologie):

"Soziologische und historische Fragen des Sports (V)"
"Soziale Ungleichheit (S)"
"Soziologie des Körpers (S)"

  • Arbeitsbereich IV Sport und Erziehung (Sportpädagogik/-didaktik):

"Grundlagen der Sportpädagogik (V)"
"Theorie des Sportunterrichts (V)"
"Seminar AB IV" (hier werden in jedem Semester verschiedene Seminare angeboten, wie z. B.: "Kompetenzen im Sportlehrerberuf"; "Trends und Traditionen"; "Sport und fächerübergreifender Unterricht"; "Schulen neu gestalten - zur Rolle von Bewegung, Gesundheit und Spiel"; "Kommunikation in kritischen Situationen des Sports"; "Außerunterrichtliche Sportangebote an öffentlichen Schulen"; "Kommunikation im Sportunterricht"; "Pädagogische Aspekte des Sports im Jugendalter"; "Umgang mit Heterogenität"; "Sport und Geschlecht"

  • Arbeitsbereich V Sport und Wirtschaft: "Grundlagen der Sportökonomie (V)"

Im Rahmen der Vorlesungen werden an ausgewählten problembezogenen Beispielen Gegenstand, theoretische Perspektiven und methodische Verfahren sportpädagogischer, sportsoziologischer und -historischer sowie sportmedizinischer und sportökonomischer Forschung dargestellt.

In den Seminaren verschaffen Sie sich Einblicke in die Zusammenhänge von Sport und Gesellschaft sowie Sport und Erziehung und Bildung sowie Sport und Bewegungswissenschaft, wobei Sie sich z. B. mit ausgewählten Problemen der Genese des Sportsystems, mit Aspekten der Organisationsentwicklung und -steuerung, der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Sportunterricht, der Sozialisation zum Sport von Heranwachsenden etc. auseinandersetzen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Lehrveranstaltung 1
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Lehrveranstaltung 2
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 1 (seminar o. lecture)

Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper o. written examination o. oral examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Lehrveranstaltung 2 (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Den Erwerb der in diesem Modul angeeigneten Kompetenzen weisen die Studierenden in einer mündlichen Präsentation und ihrer schriftlichen Ausarbeitung oder in einer Hausarbeit oder in einer mündlichen Prüfung oder in einer Klausur (abhängig vom Angebot des Dozenten/der Dozentin) nach.

Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten
Klausur im Umfang von 45-90 Minuten
Mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten
Mündliche Präsentation im Umfang von ca. 20 Minuten und schriftlicher Ausarbeitung von ca. 10 Seiten

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Gender Studies "Interdisciplinary Research and Applications" / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015, 01.03.2016 und 03.05.2023] 2. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.