Module FH-MMI-2030 Human-Machine-Interaction

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

6 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden entwerfen, implementieren und bewerten Mensch-Maschine-Schnittstellen auf methodische Art und Weise. Sie beachten und nutzen dabei die Möglichkeiten und Grenzen des Menschen und berücksichtigen die geltenden Normen und Bestimmungen. Sie beurteilen, welche Gestaltungsansätze und welche technische Wege der Implementierung Effektivität und Effizienz erwarten lassen. Sie können die Komponenten solcher Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Basis existierender Hardware und existierender Software-Bibliotheken entwickeln und zu einem funktionsfähigen, geprüften Gesamtsystem integrieren.

Content of teaching

  • Durchgängiges Thema: Anwendungen mit Bezug auf Elektrotechnik und insbesondere Energietechnik (Gebäudeautomation, Smart Home, Demand-Side Management, Elektrofahrzeuge, Netzsteuerung, Leitwarten, ...)
  • Modelle des menschlichen Wahrnehmens und Handelns
  • Aufmerksamkeit, menschliche Fehler
  • Behinderungen und Barrierefreiheit
  • Qualitätsmerkmale, Normen, Grundkonzepte, Vorgehensmodelle
  • Methoden der Anforderungsanalyse, des Entwurfs und des Prototyping von Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Verfahren zur Untersuchung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, statistische Auswertung
  • Überblick über Programmierungstechniken: ereignisbasierte Programmierung, Web-Programmierung, Multitouch-Programmierung
  • Sensorik und Aktorik für Mobile Computing und Pervasive Computing
  • Virtual Reality und Augmented Reality
  • Informationsvisualisierung
  • Persuasive Computing, Gamification
  • Grundkonzepte und Anwendungen des Maschinenlernens für "intelligente" Mensch-Maschine-Schnittstellen

In das Seminar integriert ist die Entwicklung von Lösungen für Teilaspekte von Probleme aus der Praxis, Integration und Test im Experiment. Entwicklungsplattform: aktuelle PC-Peripherie und/oder Smartphone/Tablet-Technik.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Seminar
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 180 h (60 + 120)
LP 6

Seminaristischer Unterricht


Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Es gelten die Regelungen von § 13 ff. Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der Fachhochschule vom 18.02.2013 in der jeweils gültigen Fassung (MRPO FH).

  • Mündliche Prüfung je Prüfling mind. 15 Minuten und max. 45 Minuten
  • Klausur: 60 bis 120 min. Dauer

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
BioMechatronics / Master of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 22.12.2022] 1. o. 2. o. 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)