Module 23-LIT-M-LitGM2_a Basic Module 2: Comparative Literature/History of Literature

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

14 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über umfangreiche Kenntnisse der europäischen Literaturgeschichte. In vergleichender Perspektive erarbeiten sie sich einen vielfach vernetzten und in sich differenzierten Zusammenhang. Die Studierenden lernen, nationale Variationen und übernationale Kontinua zu erkennen und diese historisch sowie systematisch richtig einzuordnen. Diese Kompetenz wird exemplarisch eingeübt und vertieft.
Dadurch verfügen die Studierenden nach Modulabschluss über die Fähigkeit, den Eigencharakter und die wechselseitige Einflussnahme der europäischen Kulturen zu erkennen und kritisch zu diskutieren. Das kann besonders in den Seminardiskussionen und in den zu erbringenden Studienleistungen erprobt werden.
Die erworben fachlichen Kompetenzen bilden die methodische und literaturtheoretisch-komparatistische Grundlage für das literaturwissenschaftliche Masterstudium. Das Modul wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Nach Modulabschluss verfügen die Studieren daher auch über überfachliche Kompetenzen der schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte.

Content of teaching

Das Grundlagenmodul II baut auf den im B.A. erworbenen Kenntnissen der Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte auf. Die weitergehende Erforschung der europäischen Literaturen in komparatistischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Grundlagenmoduls, d.h. auch, dass die einzelphilologischen oder kultur- und problemgeschichtlichen Schwerpunkte weitergehend vernetzt und produktiv-selbstständig aufeinander bezogen werden. In den Lehrveranstaltungen werden die Geschichte einzelner Gattungen, die Rezeptionsgeschichte der Werke und Autor*innen und die Funktionsgeschichte der Literatur an konkreten Beispielen verschiedener Nationalliteraturen untersucht. Das Studiengebiet befasst sich mit Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, der internationalen Kanonbildung, der Entstehung verschiedener Schulen und Strömungen in den verschiedenen Literaturen, der Strukturierung der Literaturgeschichte nach Epochen und auch der vergleichenden Untersuchung verschiedener Künste und Medien.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]
Europäische Literaturgeschichte I
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Europäische Literaturgeschichte II
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Europäische Literaturgeschichte I (seminar o. lecture)

Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.
Insgesamt können schriftliche Leistungen im Umfang von max. 1.500 Wörtern oder 15 Minuten veranschlagt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Europäische Literaturgeschichte II (seminar o. lecture)

Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.
Insgesamt können schriftliche Leistungen im Umfang von max. 1.500 Wörtern oder 15 Minuten veranschlagt werden.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten. Sie wird von der Veranstalterin oder dem Veranstalter der Einführung in die Vergleichende Literaturwisssenschaft betreut. Die Studierenden entwickeln selbständig einen Themenvorschlag, der vor der Bearbeitung mit der Seminarleitung abgesprochen werden muss.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] 1. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)