Modul 23-ROM-A2_a Basismodul Sprachwissenschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Studierende sollen dazu befähigt werden,

  • Grundfakten zur Struktur der studierten romanischen Sprache sowie zu deren internen und externen Entwicklungen überblickartig zu erklären,
  • Grundbegriffe, Techniken und Methoden der (historischen) Sprachwissenschaft auf die Lösung von Einzelproblemen in der Beschreibung von Strukturen und Entwicklungen der studierten Sprache anzuwenden und
  • Strukturen und Texte aus verschiedenen Entwicklungsstadien der studierten romanischen Sprache anhand von (sprachinternen und sprachexternen) Fakten und mittels der erworbenen Begriffe zu analysieren.

Lehrinhalte

Das Seminar bzw. die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" führt in die Grundlagen der romanischen Sprachwissenschaft ein. Die Veranstaltung gibt anhand des Französischen und des Spanischen einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der Sprachwissenschaft und widmet sich den Techniken und Methoden zur Beschreibung der verschiedenen Ebenen einzelsprachlicher Strukturierung und zur Erklärung von deren Funktion im Sprachgebrauch (vor allem in den Teildisziplinen Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax sowie Lexikologie und Semantik).

Das Seminar bzw. die Vorlesung "Geschichte der romanischen Sprachen" bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den neuzeitlichen Stufen der studierten Sprachen (Französisch bzw. Spanisch). Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Entwicklung romanischer Sprachen werden in enger inhaltlicher Verknüpfung zu „Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen“ an Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der historischen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Solide Schulkenntnisse der Grammatik des Deutschen bzw. der Studiensprache, wie sie z. B. im Rahmen einer gymnasialen Schullaufbahn erworben werden.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls und die darin zu vermittelnden Kompetenzen umfassen die Grundlagen der Sprachwissenschaft, welche zwingend zum Verständnis für die Module 23-ROM-B1-F_a bzw. -S_a (Profilmodul Sprachpraxis Französisch bzw. Spanisch), 23-ROM-B2_a (Profilmodul Sprachwissenschaft) und 23-ROM-B5 (Profilmodul Fachdidaktik 1) sind. Eine hinreichende Beherrschung der Inhalte und Kompetenzen dieses Moduls ist daher für einen erfolgreichen weiteren Studienverlauf unabdingbar. Da der Aufbau dieser Kompetenzen nur schrittweise erfolgen kann, ist es von Vorteil, ihre Überprüfung auf zwei Teilprüfungen zu verteilen, so dass erst die systematischen und darauf aufbauend die historischen Kompetenzen abgeprüft werden.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

Geschichte der romanischen Sprachen
Art Seminar o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Diese Veranstaltung kann beide Studiensprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Studiensprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden.

Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen
Art Seminar o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Diese Veranstaltung wird zu Beginn des Moduls besucht.
Sie kann beide Studiensprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Studiensprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden.


Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Einstündige Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson

Klausur o. mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Einstündige Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (fw) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik der romanischen Sprachen / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Kleines Nebenfach (fw) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (fw) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (fw) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.