Modul 5-B-MH4 Interdisziplinäre Fragen der aktuellen Forschung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Interdisziplinären Modul erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ein konkretes, medizinrelevantes Forschungsthema fachübergreifend zu behandeln. Sie erweitern ihre Kompetenzen zur Verknüpfung und Differenzierung rechtlich und historisch informierter, analytisch-kritischer Reflexion. Anhand exemplarischer Fragestellungen der Medizinethik, -theorie, -geschichte sowie des Medizinrechts lernen die Studierenden, gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen selbstständig zu reflektieren und eine eigenständige, kritische Bewertung vorzunehmen.

Lehrinhalte

In dem Seminar "Interdisziplinäre Fragen der aktuellen Forschung in Medical Humanities" wird die Medizin mit Bezug auf ihre Rolle in Wissenschaft und Gesellschaft vor einem rechtlichen, historisch informierten und analytisch-kritischen Hintergrund fachübergreifend anhand exemplarischer Fragestellungen reflektiert. Die Themen ermöglichen es, die verschiedenen wissenschaftlichen Aspekte von Medical Humanities zu beleuchten und differenziert zu untersuchen. Im Seminar werden die jeweiligen thematischen Schwerpunkte intensiv behandelt und dienen zugleich als Angebot der inhaltlichen Vorbereitung auf die Themenfindung der Bachelorarbeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-IP-MH1
5-I-IP-MH2
5-I-IP-MH3

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Interdisziplinäre Fragen der aktuellen Forschung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 240 h (60 + 180)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Interdisziplinäre Fragen der aktuellen Forschung (Seminar)

Portfolio, das mehrere kleine Aufgaben umfasst. Diese Aufgaben können beispielsweise sein: Minutenprotokolle, kurze Essays, das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, die Bearbeitung von Übungsaufgaben, eine Argumentrekonstruktion, die Gliederung eines Textes, ausführlichere mündliche Beiträge, die sich auf einen Leseauftrag beziehen, uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 15 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Interdisziplinäre Fragen der aktuellen Forschung (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Das Referat behandelt ein seminarrelevantes Thema oder den Text einer Seminarsitzung und hat eine Dauer von 15 Minuten. Die Ausarbeitung des Referates umfasst ca. 2000 Wörter.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.