Module 27-PT-KomEr Advanced Practical Competencies in Psychotherapy

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

8 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Methodenkompetenzen durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle, soziale Kompetenz
handlungsbezogene Reflexion eigener Kenntnisse und Fähigkeiten auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Kompetenzen bei der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse und Methoden
Urteilsbildung und Entscheidungsfindung auf der Grundlage von psychologischer Evidenz

(C) Modulspezifische Kompetenzen
In dem Modul werden für die Psychotherapie qualifizierende erweiterte Kompetenzen zur Ausübung von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen und älteren Menschen erworben. Das Modul schließt an das Modul "Kompetenzen der Psychotherapie" an und vertieft und erweitert die dort erworbenen Fertigkeiten. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der weitergehenden Einübung basaler Fertigkeiten, als auch auf der vertieften praktischen Umsetzung evidenzbasierter Intervention anhand beispielhafter Methoden. Weiterhin sollen Studierende lernen, das eigene professionelle Handeln vor dem Hintergrund ihrer eigenen Persönlichkeit und Verhaltenstendenzen kritisch zu reflektieren und an die Erfordernisse und Bedarfe der Therapien im Einzelfall anzupassen.

Content of teaching

27-PT-KomEr.1: Spezifische Kompetenzen der Psychotherapie
In diesem praxisorientierten Seminar werden die erworbenen Basisfertigkeiten und das Wissen über Diagnostik, Indikationsstellung und Intervention exemplarisch eingeübt für einen Störungsbereich oder eine psychotherapeutische Methode. Der Fokus kann auf der Behandlung von Patientinnen unterschiedlichen Alters liegen.

27-PT-KomEr.2: Selbstreflexion und Supervision
In dem Seminar lernen die Studierenden, begleitend zu Ihren ersten Erfahrungen aus den Praktika, das eigene psychotherapeutische Handeln vor dem Hintergrund der eigenen Persönlichkeit zu reflektieren und Veränderungspotentiale zu nutzen. Studierende werden dazu angeleitet, ihre eigenen Verhaltenstendenzen wahrzunehmen und in einer für den therapeutischen Prozess förderlichen Weise anzupassen. Studierende lernen ebenfalls die Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns zu erkennen.

27-PT-KomEr.3: Praxis der Psychotherapie
Das Seminar dient der Vertiefung und Integration der im Studium erworbenen Kompetenzen der Psychotherapie für alle Altersbereiche. Anhand von exemplarischen Darstellungen von Patientinnen und Patienten unterschiedlichen Alters sollen Studierende die erworbenen Kompetenzen gezielt testen und verbessern. Das Seminar soll so auch eine Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung darstellen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Bei allen Veranstaltungen handelt es sich um Praxisseminare.

Module structure: 3 SL 1

Courses

27-PT-KomEr.1: Wahlseminar Spezifische Kompetenzen
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
27-PT-KomEr.2: Selbstreflexion und Supervision
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
27-PT-KomEr.3: Praxis der Psychotherapie
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course 27-PT-KomEr.1: Wahlseminar Spezifische Kompetenzen (seminar)

Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in den Sitzungen eingeübt, um die praktischen Fertigkeiten zu schulen. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird durch kontinuierliche Supervision somit fortlaufend überprüft und ist somit entscheidend für die Entwicklung praktischer Fertigkeiten. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 15 % der Sitzungen die praktischen Fertigkeiten und Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der relevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 15 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der/dem jeweiligen Lehrenden und ggf. die Vereinbarung von Kompensationsleistungen.
Eine Studienleistung besteht insbesondere im Einüben von praktischen Fertigkeiten, Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken, der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema).

see above see above
Teaching staff of the course 27-PT-KomEr.2: Selbstreflexion und Supervision (seminar)

Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in den Sitzungen eingeübt, um die praktischen Fertigkeiten zu schulen. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird durch kontinuierliche Supervision somit fortlaufend überprüft und ist somit entscheidend für die Entwicklung praktischer Fertigkeiten. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 15 % der Sitzungen die praktischen Fertigkeiten und Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der relevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 15 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der/dem jeweiligen Lehrenden und ggf. die Vereinbarung von Kompensationsleistungen.
Eine Studienleistung besteht insbesondere im Einüben von praktischen Fertigkeiten, Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken, der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema).

see above see above
Teaching staff of the course 27-PT-KomEr.3: Praxis der Psychotherapie (seminar)

Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in den Sitzungen eingeübt, um die praktischen Fertigkeiten zu schulen. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird durch kontinuierliche Supervision somit fortlaufend überprüft und ist somit entscheidend für die Entwicklung praktischer Fertigkeiten. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 15 % der Sitzungen die praktischen Fertigkeiten und Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der relevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 15 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der/dem jeweiligen Lehrenden und ggf. die Vereinbarung von Kompensationsleistungen.
Eine Studienleistung besteht insbesondere im Einüben von praktischen Fertigkeiten, Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken, der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema).

see above see above

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Clinical Psychology and Psychotherapy / Master of Science [FsB vom 01.04.2022] 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Study requirements

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)