Module 27-AP-AM Research Module

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

32 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Studierende
- können Forschungs- und Schreibprozesse planen und organisieren,
- können wissenschaftliche Literatur lesen und verstehen,
- können wissenschaftliche Theorien und psychologische Forschungsergebnisse kritisch beurteilen und reflektieren,
- vertiefen ihre EDV-Kompetenzen bei der Literaturrecherche und –verwaltung sowie der Datenanalyse und Textverarbeitung.
(B) Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
Studierende
- sind fähig mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten umzugehen,
- können Versuchsplanung und Forschungsprozess konzipieren und koordinieren,
- können quantitative Methoden auf eine empirische Fragestellung anwenden,
- können Datensätze erstellen und pflegen und Datenanalysen mit spezieller statistischer Software durchführen,
- können Forschungsergebnisse in Relation zu Theorie und/oder Anwendung kritisch bewerten.
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Studierende
- erwerben und vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf spezielle Theorien, Methoden, Themengebiete und Befunde eines Teilgebiets der Psychologie.

Content of teaching

27-AP-AM.1 (Kolloquium)
Im Kolloquium geht es vorranging um die Rezeption von aktuellen Forschungsfragen und Forschungsbefunden und deren Relevanz, sowie die kritisch-konstruktive Erörterung der eigenen Abschlussarbeit, wobei im 3. Semester die Diskussion von konkreten Forschungsfragen auf Grundlage bestehender Befunde fokussiert wird.

27-AP-AM.2 (Kolloquium)
Im Kolloquium geht es vorranging um die Rezeption von aktuellen Forschungsfragen und Forschungsbefunden und deren Relevanz, sowie die kritisch-konstruktive Erörterung der eigenen Abschlussarbeit, wobei im 4. Semester die Forschungsergebnisse so wie das Schreiben der Abschlussarbeit fokussiert werden.

27-AP-AM.3 (Masterarbeit)
Die Masterarbeit ist eine schriftliche Ausarbeit i.d.R. einer eigenständigen empirischen Untersuchung, in welcher die wissenschaftliche und praktische Relevanz dieser sowie die Ergebnisse dargestellt und diskutiert werden. Mögliche Themen für Abschlussarbeiten und die Liste der Prüfungsberechtigten in dem Modul werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vor und während der zehnmonatigen Bearbeitungszeit finden regelmäßige Treffen zwischen Studierenden und Betreuer*in statt, bei denen die spezifischen, in verschiedenen Phasen der Arbeit anstehenden Fragen beraten werden.
Gegebenenfalls sind mit der Abgabe der Arbeit bei der/dem Betreuer*in weitere Unterlagen einzureichen.

Recommended previous knowledge

Projektmodul (27-AP-ProjektPP oder 27-AP-ProjektAOS oder 27-AP-ProjektTW)

Necessary requirements

Modul Forschungsmethoden (27-M-For) oder Modul Diagnostik (27-M-Dia)

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

27-AP-AM.1: Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [SL]
27-AP-AM.2: Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course 27-AP-AM.1: Kolloquium (colloquium)

Die Studienleistung wird durch die regelmäßige Beteiligung an Diskussionen in den Seminaren und in Form eines Kurzreferats und / oder eines circa 5-seitigen Exposés zu einem Forschungsthema erbracht.

see above see above
Teaching staff of the course 27-AP-AM.2: Kolloquium (colloquium)

Die Studienleistung wird durch die regelmäßige Beteiligung an Diskussionen in den Seminaren und in Form eines Kurzreferats und / oder eines circa 5-seitigen Exposés zu einem Forschungsthema erbracht.

see above see above

Examinations

master's thesis
Allocated examiner The appointment of the examiners takes place at the time of registration of the thesis as described in § 15 paragraph 2 of the examination regulations
Weighting 1
Workload 900h
LP2 30

Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche, schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10.000 Wörtern (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung). Studierende zeigen, dass sie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Themenspektrum des jeweiligen Studiengangs eigenständig und innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeiten können. Es soll sich vorzugsweise um empirische Arbeiten handeln.
Studierende nehmen hierzu Kontakt mit einer*einem Betreuer*in auf und sprechen über eine mögliche Aufgabenstellung. Die finale Aufgabenstellung wird verantwortlich von der*dem Betreuer*in ausgegeben. Mit dieser Ausgabe beginnt die Bearbeitungszeit. Zugleich ist durch Betreuer*in und Studierende eine unverzügliche Anmeldung im Prüfungsamt sicherzustellen, um die Prüfer*innen zu bestellen und das Prüfungsverfahren zu dokumentieren. Die Masterarbeit kann in Absprache mit der*dem Betreuer*in auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 10 Monate.
Die Arbeit ist fristgerecht im Prüfungsamt Psychologie einzureichen, über die Form (schriftlich / elektronisch) informiert die Abteilung Psychologie gesondert.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Applied Psychology: Diagnostics, Counselling and Training / Master of Science [FsB vom 01.04.2022 mit Änderung vom 21.03.2023 und Berichtigung vom 16.05.2023] 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.