Module 20-SM16 Biotechnology of Plants

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende beherrschen Analysemethoden aus dem Bereich der Pflanzenbiotechnologie. Sie sind in der Lage, für Problemstellungen aus diesem Bereich Methoden auszuwählen, einzusetzen und Analysedaten auszuwerten und in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Modulübergreifende Kompetenzen/Einordnung in den Studienzusammenhang:

In den Spezialmodulen werden die in den Basis- und Aufbaumodulen erworbenen Kompetenzen und erlernte Inhalte vertieft. Die spezifischen Arbeitsweisen einer Forschungsgruppe der Fakultät werden erlernt (beispielsweise Labortechnik, Software, Analysemethoden, Statistisch/Mathematische Kenntnisse, einschlägige Formen der Darstellung von Ergebnissen) und Fragestellungen des Forschungsfeldes zunehmend eigenständig bearbeitet. Spezialmodule bilden so den Übergang zu den eigenen Forschungsaktivitäten in Projektmodulen und Abschlussarbeiten im jeweiligen Bereich.

Die Studierenden gewinnen durch die Arbeit mit aktueller Fachliteratur sowie mit bedeutenden Publikationen ("Meilensteinen") aus dem Forschungsbereich einen Einblick in die Entwicklung und den Stand der Forschung und entwickeln eine Vorstellung von den aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen.

Aufbauend auf den in den Schreibübungen und Versuchsprotokollen der Basis- und Aufbaumodule erworbenen Kompetenzen werden eigenständige Versuchsprotokolle verfasst, auf die individuelles Feedback gegeben wird. Diese Protokolle dienen der Vorbereitung auf die Darstellung eigener Ergebnisse im Rahmen von Projektmodulen und Abschlussarbeiten und orientieren sich formal an der Publikation als wichtigstem fachlichen Kommunikationsformat.

Content of teaching

Im Spezialmodul werden Beispiele biotechnologischer Verbesserungen von Pflanzen hinsichtlich der Toleranz gegenüber Überflutungsstress und anderen abiotische Stressformen aufgezeigt. Hierzu zählen die Klonierung und Modifikation von spezifischen molekularen Signalkomponenten unter Stress zu deren funktionellen Charakterisierung. Zudem werden Analysen hinsichtlich der phänotypischen, transkriptionellen und metabolischen Anpassungen an Stress durchgeführt. Folgende Methoden können angewendet werden: Genaktivitätsstudien mittels RNA-Extraktion, cDNA-Synthese und RT-qPCR-basierter Quantifizierung, Genaktivitätsmuster ausgewählter Stressgene mittels des GUS-Systems, Bestimmung von Proteinmengen von Signalkomponenten unter Stress, Transkriptionsfaktoraktivitäten im Protoplasten-System (Transaktivierungsassays mit Lumineszenzbasierten Reportergenen), Protein-Protein-Interaktionsstudien im heterologen System Hefe, Toleranzassays mit Arabidopsis-Mutanten, Datenanalyse und Vorbereitung eines Fachvortrags.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Eines der beiden Module:
20-AM5_a - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
20-AM5 - Genetik / Zellbiologie / Physiologie

Stattdessen gilt für Studierende des 1-Fach-Bachelor Bioinformatische Genomforschung:
Teilnahme am Praktikum "Genomforschung II" (Modul 20-VG)

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Biotechnologie der Pflanzen
Type course in connection with work placement
Regular cycle SoSe
Workload5 300 h (120 + 180)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Biotechnologie der Pflanzen (course in connection with work placement)

Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten

see above see above

Examinations

portfolio o. presentation o. record
Allocated examiner Teaching staff of the course Biotechnologie der Pflanzen (course in connection with work placement)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.

In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Biotechnologie der Pflanzen (course in connection with work placement)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Bioinformatic Genome Research / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Genetics, Cell Biology, Physiology 4. one semester Compul­sory optional subject
Biology / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Major Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biology / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Minor Subject (Academic), 60 CPs 6. one semester Compul­sory optional subject
Biology / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. one semester Compul­sory optional subject
Biology / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.