Module 30-M-Soz-M5b Political Sociology b

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

14 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts für den MA Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) werden Studierende im vertieften Studiums der Politischen Soziologie weitergehend in die Lage versetzt, spezielleren Fragestellungen zur Funktionsweise und Struktur des politischen Systems und seiner gesellschaftstheoretischen Einordnung nachzugehen und diese mit ausgewählten theoretischen und/oder methodischen Mitteln zu beantworten.

Content of teaching

Die politische Soziologie befasst sich mit der Funktionsweise und Struktur des politischen Systems, mit der Veränderung von Partizipation, Bürgerrollen und Staatlichkeit unter Denationalisierungsdruck, mit 'neuen' Formen des Regierens, mit den Effekten von öffentlichen Politiken sowie mit politischer Kommunikation und entsprechenden Beobachtungsverhältnissen. Im Besonderen ist politische Soziologie damit befasst, die Funktionsweise, Struktur und Dynamik des politischen Systems gesellschaftstheoretisch zu erschließen, einzuordnen und die Bezüge zwischen Politik und Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen.

Die Seminare des Moduls befassen sich entsprechend mit grundlagentheoretischen Fragen der soziologischen Analyse von Politik ebenso wie mit aktuellen Themen und Forschungsfeldern der politischen Soziologie. Sie können entsprechend stärker theoretisch oder empirisch ausgerichtet sein. Thematisch werden drei Bereiche unterschieden:

a.) Politische Kommunikation und Beobachtung, b.) Global Governance and Public Policy sowie c.) Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie.

Veranstaltungen zu Politische Kommunikation und Beobachtung (Bereich a) haben die vielfältigen Formen politischer Kommunikation in der modernen Gesellschaft zum Gegenstand. Politische Kommunikation beschränkt sich nicht auf die medienwirksame Außendarstellung und Vermittlung von Politik, sondern umfasst bereits die Vorbereitung und Herstellung kollektiv bindender Entscheidungen. Insoweit sie der öffentlichen Beobachtung ausgesetzt ist, stellt sich politische Kommunikation auf dieses Beobachtet-werden ein und verändert sich dadurch - und nicht erst im Zuge ihrer medienwirksamen Selbstdarstellung. Die Politik beobachtet sich selbst im Medium der öffentlichen Meinung, die wiederum durch die Massenmedien repräsentiert wird. Die Veranstaltungen behandeln sowohl die Produktion und Darstellung politischer Entscheidungen durch politische Organisationen als auch deren öffentliche Beobachtung in den Massenmedien. Neben klassischen Gegenständen der politischen Soziologie, wie Parteien, Verwaltung und sozialen Bewegungen, stehen dabei die Formen und Folgen politischer Kommunikation jenseits des Nationalstaats im Vordergrund.

Veranstaltungen zu Global Governance and Public Policy (Bereich b) beschäftigen sich mit der globalen Dimension des Politischen und dem Wandel der institutionellen Arrangements im weltgesellschaftlichen Kontext. Hier sind Fragen der Transformation von Public Policy in wohlfahrtstaatlichen, wirtschafts- und umweltpolitischen oder infrastrukturellen Arenen zu behandeln. Dabei geht es ebenso um die Veränderung der Steuerungs- und Koordinationsmodi und der Kommunikation im politischen System wie um die Arten der Selbststeuerung gesellschaftlicher Teilsysteme. Die Bedeutung, die privaten Autoritäten, Public-Private Partnerships, Expertennetzwerken und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen von globaler Governance zukommt, wird analysiert. Die Dynamiken innerhalb von Multi-Level- Governance-Strukturen werden einbezogen. Der Wandel der organisatorischen Arrangements, der Steuerungsweisen und der Politikinhalte wird zudem im transnationalen und -regionalen Vergleich in den Blick genommen.

Veranstaltungen zu Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie (Bereich c) befassen sich mit sich mit theoretisch und empirisch Konzepten von Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie. Im Kern wird das Verhältnis zwischen Bürger/innen und der Form politischer Herrschaft thematisiert. Hierbei geht es in transnational komparativer Perspektive um Demokratie- und Citizenship-Modelle und um die Erklärung des Wandels autokratischer und demokratischer Herrschaft und der politischen Kultur. Fragen nach Elitenauswahl, Beteiligungsbereitschaft, Bildung und Deliberation sind aufgeworfen. In dem Modul werden damit auch Ansätze der Bürgerbildung in Bezug auf die normativen Kriterien thematisiert, die sich aus demokratie- und bildungstheoretischen Konzepten ergeben.

Studierenden des Moduls wird empfohlen, durch die Wahl entsprechender Seminare ihre Kenntnisse in den Schwerpunktbereichen (Politische Kommunikation und Beobachtung, Global Governance and Public Policy oder Bürgerschaft, Partizipation und Demokratie) zu erweitern.

Das Modulstudium wird stets mit einer schriftlichen Ausarbeitung abgeschlossen. Diese hat grundsätzlich die Form einer Hausarbeit.

Recommended previous knowledge

Abgeschlossenes, mindestens aber begonnenes Studium des Moduls 30-M-Soz-M5a

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.

Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1

Courses

Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
Type seminar
Regular cycle Unregelmäßig
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeiten haben einen Umfang von ca. 20-30 Seiten.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] General Profile 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociology of Work and Economics 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Organizational Sociology 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Political Sociology 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Social Structures and Social Inequality 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociology of the Global World 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociological Methods 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Sociology / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014, 30.11.2018 und 01.11.2022] Sociological Theory 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.