Module 38-M7-Ku-VRPS_HRSGe Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS): Die Studierenden sind in der Lage, die forschungsrelevanten und unterrichtspraktischen Anforderungen des Praxissemesters zu erfüllen. Sie können sowohl Studienprojekte als auch Unterrichtsvorhaben auf der Grundlage ausgewählter Fragestellungen und Themenfelder schulstufenspezifisch planen, durchführen und theoriebezogen reflektieren. Die Studierenden gewinnen Einblicke in fachspezifische Forschungsfragen und -methoden und entwickeln eine forschende Haltung im Hinblick auf kunstbezogene Aspekte des Schulalltags. Sie sind in der Lage, eine fachbezogene, situationsangemessene Forschungsfrage zu formulieren und in das Konzept eines Studienprojekts zu überführen, was ihr Erkenntnisinteresse in der Schule leiten und ihnen die für professionelles pädagogisches Handeln notwendige reflexive Distanz vermittelt.

Reflexion des Praxissemesters: Studierende können die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse ihres Studienprojekts oder fachdidaktisch problematisierte Aspekte eigener Praxiserfahrung anschaulich präsentieren und in angemessener Fachsprache in einem Kolloquium darstellen und erläutern.

Themenfelder Kunstunterricht: Im Rahmen eines exemplarischen Themenfeldes erweitern und vertiefen die Studierenden ihre kunstdidaktischen Kenntnisse und können unter Berücksichtigung schulstufenspezifischer Voraussetzungen fachliche Ziele, Inhalte und Methoden kontext- und situationsangemessen aufeinander beziehen. Sie sind sich der Bedeutung künstlerischen Lernens für die individuellen Entwicklungs- und ästhetischen Erfahrungsbildung von Kindern und Jugendlichen bewusst und kennen Methoden zur Ausbildung und Förderung gestalterischer Fähigkeiten und bildsprachlicher Kompetenzen auch in heterogenen Lerngruppen. Die Studierenden sind in der Lage, Schüler*innen durch herausfordernde kunstpädagogische Settings Gestaltungsanlässe und Impulse zur Auseinandersetzung mit Kunstwerken zu bieten und sie zu befähigen, der eigenen Sichtweise gestaltgebend Ausdruck zu verleihen und sich fremde künstlerischen Sichtweisen zu erschließen.

Ausgewählte Themen der Kunstpädagogik: Die Studierenden kennen aktuelle kunstpädagogische Perspektiven und Positionen und können sie mit Blick auf ihre vermittelnde Rolle zwischen dem Bezugsfeld der Kunst und den individuellen Gestaltungsbedürfnissen von Jugendlichen einordnen und kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, Widersprüche zwischen theoretischem Anspruch und unterrichtspraktischer Realisierung als Herausforderung für didaktische Planungsprozesse, curriculare Entwicklungen und kunstpädagogische Forschung zu verstehen und Erfahrungen eigener ästhetischer Praxis mit den Anforderungen an künstlerische Lernprozesse im schulischen Unterricht abzugleichen.

Content of teaching

Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS): Im Seminar werden aktuelle schulbezogene Forschungsansätze und -methoden der Kunstpädagogik thematisiert. Anhand einer Forschungsfrage ihres Interesses erarbeiten Studierende ein methodisches Konzept zur Beantwortung dieser Frage, die theoriegeleitet kontextualisiert wird. Im Rahmen von fünf möglichen Varianten (s. Leitkonzept Praxissemester) können unterschiedliche Forschungsperspektiven auf Schule und Unterricht eingenommen werden, dabei ist auch die Bezugnahme auf Aspekte fächerverbindenden Unterrichts möglich.

Reflexion des Praxissemesters: Inhalt der Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der durchgeführten Studienprojekte oder eines fachdidaktisch problematisierten Aspekts eigener Praxiserfahrungen.

Themenfelder Kunstunterrichts: Inhalte der Veranstaltung sind exemplarische Themenfelder des Kunstunterrichts, die anhand didaktischer Parameter in vergleichender Perspektive schulstufenspezifisch aufgeschlüsselt und reflektiert werden. Sowohl anhand der Analyse vorliegender Unterrichtseinheiten als auch bei der Erarbeitung eigener Unterrichtssequenzen werden fachdidaktisch begründbare Handlungsoptionen unter Berücksichtigung inklusionsrelevanter Fragestellungen oder des zielführenden Einsatzes digitaler Medien vermittelt. Bezüge zwischen produktiven, rezeptiven und reflektierenden Prozessen stehen besonders im Fokus, um das Zusammenwirken ästhetischer Ausdrucks- und symbolischer Verarbeitungsprozesse von Schüler*innen angemessen zu fördern.

Ausgewählte Themen der Kunstpädagogik: Inhalte der Veranstaltung sind aktuelle Konzepte und Diskurse kunstpädagogischer und -didaktischer Theoriebildung (Methoden und Ergebnisse kunstpädagogischer Forschung, kritische Analyse von Unterrichtskonzepten, Aspekte bildungspolitischer Entscheidungen und fachpädagogische Positionen zu aktuellen Fragen, bspw. Inklusion und Digitalisierung). Sie werden zur theoretischen Reflexion und Analyse gestalterischer Ausdrucks- und Darstellungsweisen von Jugendlichen einerseits wie zur Entwicklung von künstlerischen Lehr-/ Lernsequenzen andererseits in Beziehung gesetzt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 4 SL, 1 bPr 1

Courses

Ausgewählte Themen der Kunstpädagogik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [SL]
Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Themenfelder Kunstunterricht
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Ausgewählte Themen der Kunstpädagogik (seminar)

Veranstaltungsvor- und Nachbereitung in jeweils themenspezifischer Form (kritische Lektüre, informierender Impulsbeitrag, Diskussions- oder Veranstaltungsprotokoll, schriftliche Analyse oder Entwurf eines Unterrichtsvorhabens ö.ä.). Sie dient dem Einüben in fundiertes fachdidaktisches Argumentieren und wird gemeinsam in den Seminarsitzungen reflektiert.

see above see above
Teaching staff of the course Reflexion des Praxissemesters (RPS) (seminar)

Präsentation und Diskussion der durchgeführten Studienprojekte oder eines fachdidaktisch problematisierten Aspekts eigener Praxiserfahrungen.

see above see above
Teaching staff of the course Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS) (seminar)

Die Studierenden fertigen ein schriftliches Exposé (Studienprojektskizze) eines exemplarischen Studienprojekts im Umfang von ca. 3-5 Seiten an. Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

see above see above
Teaching staff of the course Themenfelder Kunstunterricht (seminar)

Kritische Lektüre ausgewählter Texte und Unterrichtsentwürfe, Impulsbeiträge, Recherchen und Kurzpräsentationen als Veranstaltungsvor- und Nachbereitung. Themenfeldbezogene und schulstufenspezifische Voraussetzungen, Ziele, Methoden sowie künstlerische Verfahren und Strategien werden in einem (digitalen) Archiv oder Werkstattbuch gesammelt. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester).

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS) (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur. Auf der Grundlage der Inhalte des Modulelements "Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik" stellen die Studierenden ihr Wissen zu kunstpädagogischen Forschungsansätzen und -methoden anhand exemplarischer Themen des Kunstunterrichts unter Beweis.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. Drei Semester Obli­gation
Art / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. Drei Semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.