Module 38-M2-Ku_HRSGe Theoretical Principles

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Der kunstgeschichtliche Teil des Moduls soll die Studierenden mit grundlegenden Arbeitstechniken der Bild- und Kunstgeschichte vertraut machen und legt dabei einen Schwerpunkt auf die angemessene Erschließung von Gegenständen der Bild- und Kunstgeschichte:

  • Kenntnis und Befähigung zur Handhabung von wissenschaftlichen Hilfsmitteln der Bild- und Kunstgeschichte (grundlegende Lexika, Bild- und Literaturdatenbanken, Handbücher),
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Anfertigung von Protokollen, Thesenpapieren, Referaten, Hausarbeiten),
  • Umgang mit digitalen Ressourcen in der Kunstgeschichte (Datenbanken u. a.) und mit Präsentationsprogrammen, *Grundkenntnisse der Digitalisierung von Bildmaterial,
  • Schulung des Sehens und Vergleichens sowie der sprachlichen Darstellung und Reflexion der Wahrnehmung,
  • Beschreibung und Analyse von Bildern, Artefakten und Kunstwerken,
  • Grundkenntnisse der Bestimmung und Einordnung von bild- und kunsthistorischen Objekten,
  • Kenntnis der wichtigsten bild- und kunsthistorischen Epochen, Gattungen, künstlerischen Techniken und Grundbegriffe,
  • inhaltlich, formal und sprachlich angemessene Niederschrift der Beschreibung und Analyse von Objekten der Bild- und Kunstgeschichte.

Einführung in die Kunstpädagogik: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse fachgeschichtlicher Entwicklungen und Modelle des Kunstunterrichts. Sie besitzen die Fähigkeit, theoretisches Wissen über kunstpädagogische Konzeptionen zu erarbeiten und eigenen Fragestellungen unter Verwendung der Fachterminologie nachzugehen. Sie sind sich der besonderen Potenziale künstlerischen Lernens und Lehrens für differenz- und inklusionssensiblen Unterricht bewusst und können die Bedeutung von Diversität bzw. Heterogenität bezüglich individueller ästhetischer Vorlieben, differenter darstellerischer Fähigkeiten, besonderer Beeinträchtigungen oder künstlerischer Begabungen in ihren Auswirkungen auf schulformspezifische kunstdidaktische Fragestellungen und Entscheidungen im Kunstunterricht einschätzen.

Content of teaching

Das Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte führt exemplarisch anhand von Schlüsselwerken verschiedener Epochen und Gattungen in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen ein. Im Zentrum stehen dabei die Beschreibung und Analyse von Bildern, Artefakten und Kunstwerken. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Epochen, Gattungen, künstlerischen Techniken und Grundbegriffe der Bild- und Kunstgeschichte; es macht die Studierenden mit Grundlagen der christlichen und profanen Ikonographie vertraut und übt die Arbeit mit zentralen wissenschaftlichen Hilfsmitteln (Lexika, Datenbanken, Handbücher) ein. Mindestens eine Sitzung des Seminars soll als Arbeit vor Originalen (in Museen, Kirchen oder Baudenkmälern) konzipiert werden.

Das Grundseminar wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen unter der Leitung eines fortgeschrittenen Studierenden in praktischen Übungen die Lehrinhalte des Grundkurses vertiefen. Neben wissenschaftlichen Arbeitstechniken wie der Literaturrecherche sowie dem Lesen, Exzerpieren und Zusammenfassen wissenschaftlicher Texte gilt dabei der Bildrecherche und dem Umgang mit digitalen Ressourcen ein besonderes Augenmerk.

Einführung in die Kunstpädagogik: Einführung in die schulspezifischen Grundfragen der Kunstpädagogik anhand aktueller Konzeptionen und Diskurse, einschließlich der historischen Entwicklung des Unterrichtsfaches Kunst. Berücksichtigt werden neben besonderen fachdidaktischen Prämissen auch Themen inklusions- und differenzsensiblen Kunstunterrichts wie der Umgang mit Heterogenität und Differenzerfahrungen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung Kunst

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Kunstpädagogik
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Tutorium zum Grundseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

term paper o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte (seminar)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Hausarbeit im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht 10 bis 15 Seiten). Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf einer ausführlichen Beschreibung und Analyse eines ausgewählten Objekts unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsliteratur.
Oder
Mündliche Prüfung: In einer 30-minütigen mündlichen Prüfung weisen die Studierenden Kenntnisse aus den Veranstaltungen „Einführung in die Kunstgeschichte“, „Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft“ und „Einführung in die Kunstpädagogik“ nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Art (Subject-specific Regulations from 2021): Erweiterungsfach Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Art / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.