Module 38-M2-Ku_G-F Theoretical Principles

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Einführung in die Kunstgeschichte: Die Studierenden kennen historische Epochen und aktuelle Kunstströmungen und können paradigmatische Werke der Kunst anhand motivischer, stilistischer sowie materieller bzw. medialer Merkmale kunstgeschichtlich einordnen und und ihre Entstehung mit Blick auf biografische, gesellschaftliche, ästhetische und/oder philosophische Einflüsse ihrer Zeit kontextualisieren. Sie sind in der Lage, ausgewählte Werke vergleichend zu betrachten und unter Verwendung der Fachterminologie sprachlich angemessen zu beschreiben.

Einführung in die Kunstpädagogik: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse fachgeschichtlicher Entwicklungen und Modelle des Kunstunterrichts. Sie besitzen die Fähigkeit, theoretisches Wissen über kunstpädagogische Konzeptionen zu erarbeiten und eigenen Fragestellungen unter Verwendung der Fachterminologie nachzugehen. Sie sind sich der besonderen Potenziale künstlerischen Lernens und Lehrens für differenz- und inklusionssensiblen Unterricht bewusst und können die Bedeutung von Diversität bzw. Heterogenität bezüglich individueller ästhetischer Vorlieben, differenter darstellerischer Fähigkeiten, besonderer Beeinträchtigungen oder künstlerischer Begabungen in ihren Auswirkungen auf schulformspezifische kunstdidaktische Fragestellungen und Entscheidungen im Kunstunterricht einschätzen.

Ästhetik und Sozialisation: Die Studierenden kennen Theorien über die Entwicklung der bildnerischen Ausdrucks- und Darstellungsweisen von Kindern und Jugendlichen und reflektieren sie mit Blick auf ihre Relevanz für den Kunstunterricht. Vom ästhetischen Zugang zur Wirklichkeit leiten sie die Bedeutung ästhetischer Erfahrungsbildung und künstlerischen Denkens und Handelns für individuelle Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen ab und nutzen sie zur Begründung methodisch-didaktischer Besonderheiten im Unterrichtsfach Kunst. Die Studierenden sind sich des Potenzials heterogener Lerngruppen für Prozesse ästhetisch-künstlerischen Lernens bewusst, kennen gestaltbezogene Fördermöglichkeiten und kompensatorischen Funktionen ästhetischer Praktiken. Mit Blick auf ästhetisch gestaltete Lebenswelten der Schüler*innen von der Kindheit über die Pubertät bis zum Jugendalter wissen Studierende um die Bedeutung alltagskultureller Phänomene und medial vermittelter Wirklichkeiten.

Content of teaching

Einführung in die Kunstgeschichte: Zentrale Aspekte der westeuropäischen Kunstgeschichte mit einem Überblick über die wichtigsten kunstgeschichtlichen Epochen, Gattungen, künstlerischen Verfahren und Strömungen einschließlich der Bedeutung praradigmatischer Schlüsselwerke.

Einführung in die Kunstpädagogik: Einführung in die schulspezifischen Grundfragen der Kunstpädagogik anhand aktueller Konzeptionen und Diskurse, einschließlich der historischen Entwicklung des Unterrichtsfaches Kunst. Berücksichtigt werden neben besonderen fachdidaktischen Prämissen auch Themen inklusions- und differenzsensiblen Kunstunterrichts wie der Umgang mit Heterogenität und Differenzerfahrungen

Ästhetik und Sozialisation: Im Mittelpunkt steht die Art und Weise der Selbst- und Welterkundung von Kindern und Jugendlichen, die anhand von Gestaltungsbeispielen auf der Grundlage relevanter Beiträge aus den Bezugswissenschaften der Kunstpädagogik, insbesondere der Kinderzeichnungsforschung, der Ästhetik, der Entwicklungspsychologie und der Sozialisationstheorie, erschlossen wird. Mit Bezug auf Aspekte eigener ästhetischer Sozialisation und vor dem Hintergrund von kultureller Diversität und Heterogenität werden anthropologisch verankerte Konstanten ästhetischer Welterfahrung als persönlichkeitsbildende und kommunikationsfördernde Strategien zur Stärkung von Selbstidentifikation auf der einen und sozialem Verhalten auf der anderen Seite vermittelt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung Kunst

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Kunstgeschichte
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Einführung in die Kunstpädagogik
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Ästhetik und Sozialisation
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung in die Kunstgeschichte (seminar)

Der Umfang der Studienleistungen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt dokumentieren, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können variieren und z.B. in Form von mündlichen (bis zu einem Umfang von 20 Minuten) oder schriftlichen Beiträgen (im Gesamtumfang von bis zu 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4-5 Seiten), z.B. Protokolle, Moderationen von Seminarsitzungen, Übungsaufgaben und Präsentationen erbracht werden.

see above see above
Teaching staff of the course Ästhetik und Sozialisation (seminar)

Die Studierenden leisten einen Impulsbeitrag zu ausgewählten Texten von maximal 20 Minuten. Sie reflektieren schriftlich und bildhaft Aspekte der eigenen ästhetischen Sozialisation in Form eines ästhetischen Tagebuchs, einer Objekt-Sammlung, Kartographie, künstlerischen Installation o.ä. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester).

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den Veranstaltungen Einführung in die Kunstgeschichte und Einführung in die Kunstpädagogik nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Art / Bachelor [FsB vom 01.07.2021] Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)