Module 38-M2-Mu Introduction: Theories of Music

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden können historische Musikwerke von der Antike bis 1900 anhand musikalischer Stilmittel einordnen sowie ihre Entstehung im Hinblick auf biographische, gesellschaftliche, ästhetische und philosophische Einflüsse in ihrer Zeit kontextualisieren. Dabei wenden sie die einschlägigen Arbeitsweisen und Begriffe der historischen Musikwissenschaft an.

Die Studierenden sind selbstständig und sicher im Umgang mit grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Bereich der Theorien, Konzeptionen und Modelle der Musikpädagogik. Sie können die Fachterminologie verstehen und in Verständigungsprozessen nutzen. Sie entwickeln eine Sensibilität gegenüber Diversität bzw. Heterogenität (individuelle Lernzugänge, musikalische Begabung, Lern- und Hörertypen, Förderschwerpunkte) und den daraus erwachsenden Anforderungen an einen differenzsensiblen Musikunterricht in der Schule.

Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Lieder (mit und ohne Akkordvorgabe) stilsicher zu begleiten sowie Vor-, Nach- und Zwischenspiele zu gestalten.

Content of teaching

Musikgeschichte 1:
In der Veranstaltung werden übergreifende historische Entwicklungen, Wendepunkte und Epochenumbrüche der Musikgeschichte überblicksartig dargestellt. Kompositorische, aufführungspraktische und rezeptionsgeschichtliche Merkmale historischer Musik von der Antike bis 1900 werden anhand von Aufnahmen und Partituren exemplarischer Werke unter Berücksichtigung individuell biographischer sowie gesellschaftlicher Einflüsse analysiert. Dabei werden Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Handlungsfelder und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Fachs zu verfolgen und aus seiner Geschichte heraus zu verstehen. Studierende werden angeregt, über Voraussetzungen musikalischen Lernens in heterogenen Gruppen und die Möglichkeiten einer differenzsensiblen Gestaltung von Musikunterricht zu reflektieren.

Einführung in die Musikpädagogik:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden Einblick in grundlegende Fragestellungen, Handlungsfelder und Konzeptionen im Bereich der Musikpädagogik. Ein Ziel des Seminars ist es, die aktuellen Diskussionen, Kontroversen und Entwicklungen des Fachs zu verfolgen und aus seiner Geschichte heraus zu verstehen. Studierende werden angeregt, über Voraussetzungen musikalischen Lernens in heterogenen Gruppen und die Möglichkeiten einer differenzsensiblen Gestaltung von Musikunterricht unter Einbeziehung analoger und digitaler Medien zu reflektieren.

Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Im Bereich des Instrumentalspiels wird der Schwerpunkt in den ersten drei Semestern auf das schulpraktische Musizieren auf einem Akkordinstrument gelegt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung Musik

Explanation regarding the elements of the module

In diesem Modul werden zwei Prüfungsleistungen erbracht, von denen eine einen wissenschaftlichen (Musikgeschichte 1; Einführung in die Musikpädagogik) und die andere einen musikalisch-praktischen (Vokal- und Instrumentalunterricht) Schwerpunkt hat.

Module structure: 2 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Einführung in die Musikpädagogik
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Instrumental-/Vokalunterricht
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Unterricht des 2. (G) bzw. 3. Semesters (HRSGe)
Instrumentaler Einzelunterricht (Akkordinstrument nach Angebot, i.d.R. Klavier oder Gitarre; 45 Minuten pro Woche im Semester), Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)

Musikgeschichte 1
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Tutorium Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Type tutorial
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Instrumental-/Vokalunterricht (tutorial (in connection with lecture/seminar))

Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Zum Abschluss des 2. Semesters präsentieren die Studierenden innerhalb einer fachöffentlichen Musizierstunde jeweils ein instrumentales und ein vokales Musikwerk.

see above see above
Teaching staff of the course Musikgeschichte 1 (seminar)

Der Umfang der Studienleistungen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt dokumentieren, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können variieren und z.B. in Form von mündlichen (bis zu einem Umfang von 20 Minuten) oder schriftlichen Beiträgen (im Gesamtumfang von bis zu 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4-5 Seiten), z.B. Protokolle, Moderationen von Seminarsitzungen, Übungsaufgaben und Präsentationen erbracht werden.

see above see above

Examinations

presentation
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die Studierenden weisen in einer 15-minütigen Präsentation Grundkenntnisse des schulpraktischen Instrumentalspiels nach. Dazu gehört u.a. eine stilsichere Liedbegleitung durch entsprechende Grundspielmuster mit und ohne Akkordvorgabe; vorbereitete und unvorbereitete Gestaltung von Vor-, Nach- und Zwischenspiele; Vom-Blatt-Spiel.

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden weisen in einer 20-minütigen mündlichen Prüfung Kenntnisse aus den zwei einführenden Veranstaltungen Musikgeschichte 1 und Einführung in die Musikpädagogik nach. Es besteht die Möglichkeit von Gruppenprüfungen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Music / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Major Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Music / Bachelor [FsB vom 01.07.2021] Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.