Module 39-M-Inf-KAL Cognitive Aspects of Learning

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In der Veranstaltung lernen die Studierenden die Meilensteine der menschlichen Lernprozesse kennen. Geleitet von unterschiedlichen Theorien werden diese aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch betrachtet und es wird auf Gemeinsamkeiten und auf Unterschiede verschiedener Disziplinen eingegangen. Im Bezug auf die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens lernen die Studierenden interdisziplinäre Texte zu erarbeiten und zu diskutieren. Weiterere Schwerpunkte liegen auf der Fertigkeit zur Literaturrecherche, die in den begleitenden Übungen oder in der schriftlichen Ausarbeitung eines Essays vertieft wird und der kurzen Präsentation von Forschungsartikeln sowie auf dem Protokollieren von Diskussionen.

Content of teaching

Die Veranstaltungen geben einen umfassenden Einblick in menschliche Lernprozesse. Die Veranstaltung "Biopsychologische Ansätze des Lernens" leitet zusätzlich in die Lernmechanismen bei Tieren ein. Bei allen Veranstaltungen wird das Lernen wird jedoch nicht nur dargestellt als das Herausbilden von abstrakten Repräsentationen, die auf Grund bloßer Beobachtung entstehen. Ein besonderer Fokus richtet sich vielmehr auf Verbindungen zwischen kognitiven Modalitäten, und die Informationen aus der Umwelt, die die Lernprozesse tragen und unterstützen. Die Kommunikationsprozesse mit der Umwelt werden in Abhängigkeit von einer Aufgabe und den Gegebenheiten einer Situation interpretiert.
Als Grundlage für diese Veranstaltung werden verschiedene, vorwiegend englischsprachige, Studien präsentiert und diskutiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Wahl zwischen Seminar und zugehöriger Prüfung oder Vorlesung und zugehöriger Prüfung.

Unbenotete / benotete Modulprüfung:
Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.

Module structure: 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Courses

Seminar zum Thema soziale Kognition/Interaktion oder Biopsychologische Ansätze des Lernens
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Es kann alternativ die Vorlesung oder eine der beiden Semianrvarianten gewählt werden.

Sprache und Lernen
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Examinations

oral presentation with written exploration
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

oral presentation with written exploration
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Präsentation (15-25 min.) eines Seminarthemas mit Ausarbeitung eines Essays (8-16 Seiten) zu einem gestellten oder selbstgewählten Thema.

written examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Sprache und Lernen (lecture with exercises)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

written examination o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course Sprache und Lernen (lecture with exercises)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Klausur (60-90 min.) oder eine Präsentation (15-25 min.) einer vorlesungsbegleitenden Übung mit schriftlicher Ausarbeitung (8-16 Seiten).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Intelligent Systems / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] 1. o. 2. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Intelligent Systems / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] 1. o. 2. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Intelligence and Motion / Master of Science [FsB vom 03.05.2023] 3. one semester Compul­sory optional subject
Intelligence and Motion / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017 und 01.11.2022] 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.