Module 39-M-Inf-ADP Algebraische Dynamische Programmierung

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

No persons responsible for the modules have been identified as yet

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden sollen lernen, neue Fragestellungen aus dem Anwendungsbereich des dynamischen Programmierens mit der ADP-Methode effektiv zu lösen. Dazu gehört Verständnis für die grundlegenden Konzepte (Grammatiken, Algebren, semantische Mehrdeutigkeit) wie auch die Erfahrung mit einer konkreten Implemetierung der ADP-Methode. Dazu wird in der Übung das System Bellman's GAP eingesetzt.

Content of teaching

In der Verarbeitung natürlicher Sprache ebenso wie in der biologischen Squenzanalyse gibt es eine Vielzahl von Aufgaben, die mit Methoden der dynamischen Programmierung gelöst werden. ADP, die algebraische Variante der dynamische Programmierung, die in diesem Modul gelehrt wird, ermöglicht die Programmierung solcher Aufgben mit einem Bruchteil des herkömmlichen Arbeitsaufwands. Im wesentlichen beruht dieser Vorteil auf einer Trennung der Aspekte: Der Suchraum wird durch eine Grammatik beschrieben, seine Auswertung durch Algebren. So entsteht eine deklarative Algorithmusbeschreibung, die einfach zu verstehen, leicht zu verändern, und effizient zu kompilieren ist. Die Methode schliesst auch die Datenanalyse mit Hidden Markov Modellen (HMMs) und stochastischen kontext-freien Grammatiken (SCFGs) als Spezialfall ein. In der Übung werden Eigenschaften von ADP Algorithmen untersucht und verschiedene Anwendungen implementiert.

Recommended previous knowledge

Kompetenzen, wie sie beispielsweise in den Modulen 39-Inf 12 Sequenzanalyse oder 39-Inf-MaLinMSV Maschinelle Sprachverarbeitung oder 39-M-Inf-SSV Sprachsignalverarbeitung erworben werden können

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.

Module structure: 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Courses

Algebraische Dynamische Programmierung
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Algebraische Dynamische Programmierung
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur (ca. 90 min.) über die Inhalte von Vorlesung und Übungen.

Further notices

Gut zu kombinieren mit dem Modul 39-M-Inf-RNA Bioinformatik der RNA, da viele der Werkzeuge, die man in jenem Modul kennenlernt, mit der Methode der algebraischen dynamischen Programmierung implementiert sind.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis zum Sommersemester 2014 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Robert Giegerich. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die/den amtierende/n Studiendekan/in.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Bioinformatics and Genome Research / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigungen vom 17.11.2014 und 01.12.2015] 1. one semester Compul­sory optional subject
Intelligent Systems / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Informatics for the Natural Sciences / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 01.12.2015 und Berichtigungen vom 01.04.2014, 17.11.2014 und 12.07.2017] 2. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.