Module 39-M-Inf-ABI Applied Bioinformatics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden besitzen theoretische Kenntnisse der bioinformatischen Methoden der Genomforschung und können diese praktisch anwenden. Dies beinhaltet die Kenntnis der Softwarewerkzeuge und Datensammlungen und ihres jeweiligen Einsatzbereichs sowie die Fähigkeit, entsprechende automatisierte Pipelines zu erstellen. Die dazu erforderlichen grundlegenden Kenntnisse in der Programmiersprache Perl haben sie in den Übungen erworben. Daneben sind die Studierenden in der Lage, eine Qualitätsabschätzung der gewonnenen Ergebnisse vorzunehmen.

Content of teaching

In diesem Modul werden theoretische und praktische Kenntnisse von bioinformatischen Techniken in der Genomforschung vermittelt. Das Modul basiert auf den Erfahrungen der in Bielefeld durchgeführten Genom- und Postgenomprojekte; die folgenden Bereiche werden dabei abgedeckt: Datenformate der Bioinformatik, Sequenzerstellung/Genomassemblierung, Genvorhersage (besonders Prokaryoten mit einem Seitenblick auf Eukaryoten), Genomannotation (hier insbesondere verfügbare Werkzeuge und Datenbanken), Speicherung und Analyse von Expressionsdaten, DNA-Microarrays und Massenspektren, komparative Genomanalyse. Im Wintersemester liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen. Im Praktikum im Sommersemester werden diese Kenntnisse auf beispielhafte Probleme aus realen Genomprojekten angewandt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.

Module structure: 1 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Courses

Angewandte Bioinformatik
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Angewandte Bioinformatik
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Angewandte Bioinformatik
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 150 h (120 + 30)
LP 5 [SL]

Block: 4 Wochen x 4 Tage


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Angewandte Bioinformatik (internship)

Selbständiges Bearbeiten von Praktikumsaufgaben. Die Praktikumsaufgaben beziehen sich auf die zuvor theoretisch erworbenen Kenntnisse: Datenformate der Bioinformatik, Sequenzerstellung/Genomassemblierung, Genvorhersage (besonders Prokaryoten mit einem Seitenblick auf Eukaryoten), Genomannotation (hier insbesondere verfügbare Werkzeuge und Datenbanken), Speicherung und Analyse von Expressionsdaten, DNA-Microarrays und Massenspektren, komparative Genomanalyse.

see above see above

Examinations

oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Angewandte Bioinformatik (lecture)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Angewandte Bioinformatik (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Mündliche Prüfung (15-25 min.) über die Inhalte der Vorlesung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Informatics for the Natural Sciences / Master of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 04.06.2020 und 31.03.2023] 1. two semesters Compul­sory optional subject
Informatics for the Natural Sciences / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 01.12.2015 und Berichtigungen vom 01.04.2014, 17.11.2014 und 12.07.2017] 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.