Module 31-MM12-WiMa Microeconomic Theory and Policy

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende sollen einerseits ein allgemeines Verständnis der Marktmechanismen und der relevanten Anreizeffekte, durch die das Handeln von Wirtschaftssubjekten bestimmt wird, erlangen, andererseits aber auch die Fähigkeit vermittelt bekommen relevante mikroökonomische Fragestellungen zu erkennen, kompetent zu analysieren, und entsprechende wirtschaftpolitische Empfehlungen abzuleiten.

Content of teaching

Ziel dieses Moduls ist es, mit Hilfe von mikroökonomischer Analyse Einsichten in das Verhalten von interagierenden Wirtschaftssubjekten zu erlangen. Insbesondere wird untersucht, welche Auswirkungen das wirtschaftliche Umfeld - zum Beispiel die Marktstruktur oder durch gesetzliche Vorgaben und wirtschaftspolitische Maßnahmen gesetzte Rahmenbedingungen - auf das Marktergebnis, die Industriestruktur oder die Wohlfahrt hat. In dem Modul werden einerseits Methoden der mikroökonomischen Analyse, die über das im BA Studium vermittelte Niveau hinausgehen, erarbeitet, und andererseits verschiedene relevante Bereiche wirtschaftlicher Aktivität mittels mikroökonomischer Analyse untersucht. Hierbei werden unter anderem Fragen der optimalen Gestaltung von Umwelt-, Arbeitsmarkt- oder Industriepolitik betrachtet, sowie die ökonomischen Implikationen der Form der rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen. Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen (Ökonomische Modellierung, statische und dynamische Analyse, institutionelles und empirisches Wissen) vermittelt und überprüft. Eine Überprüfung dieser verschiedenartigen Kompetenzen im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen.

Module structure: 2-3 bPr 1

Courses

Allgemeine Gleichgewichtstheorie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Arbeitsmarktökonomik
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Empirical Industrial Organization
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Innovationsökonomik
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Diese Vorlesung wird im Rahmen des Moduls 31-MM12-WiMa nur in Verbindung mit der Vorlesung "Markt- und Industriedynamik" geprüft.

Koordinationsmechanismen auf asymmetrisch informierten Märkten
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Markt- und Industriedynamik
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Diese Vorlesung wird im Rahmen des Moduls 31-MM12-WiMa nur in Verbindung mit der Vorlesung "Innovationsökonomik" geprüft.

Preistheorie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Social Choice
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Soziale und ökonomische Netzwerke
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Ökonomische Analyse des Rechts
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Allgemeine Gleichgewichtstheorie (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

written examination o. oral examination o. portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Arbeitsmarktökonomik (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Portfolio aus schriftlicher Ausarbeitung (ungefähr 10-15 Seiten) und Klausur (45 Minuten). Die beiden Teile des Portfolios werden im Verhältnis 75% (Klausur) zu 25% (schriftliche Ausarbeitung) gewichtet; es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung beider Teile.

written examination o. oral examination o. portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Empirical Industrial Organization (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -
  • 60-minütige Klausur oder
  • 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung oder
  • Portfolio aus einer 60-minütigen Klausur, eines zweiseitigen Referee Reports sowie einer Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels (ungefähr 30 Minuten); es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung der Portfolioelemente, wobei zur Ermittlung der Gesamtnote die Gesamtpunktzahl der Portfolioelemente herangezogen wird. Die Gesamtpunktzahl der Portfolioelemente ergibt sich durch Addition der Punkte der einzelnen Elemente des Portfolios. Hierzu wird für jedes Portfolioelement ein Höchstpunktwert festgelegt.
written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Preistheorie (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Social Choice (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Soziale und ökonomische Netzwerke (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Ökonomische Analyse des Rechts (lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung

written examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 2
Workload -
LP2 -

"Markt- und Industriedynamik" und "Innovationsökonomik" werden in einer 60-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finance 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematics 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.