Module 31-MM15 Quantitative Methods

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

17 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ausbildungsziel dieses Moduls ist unter anderem die Erlangung der Fähigkeit zur Spezifikation, Schätzung und Simulation empirisch fundierter Modelle. Schwerpunkt von quantitativen Methoden in den Wirtschaftswissenschaften ist die Bereitstellung und Analyse von Datenmaterial in Bezug auf eine oder mehrere ökonomische Fragestellungen. Dabei steht die konkrete praktische, sprich numerische Umsetzung der Verfahren im Vordergrund. Die Studierenden sollen statistische und ökonometrische Modellierung als Methode begreifen, um der heutigen Datenflut adäquate Konzepte entgegen zu stellen, die es erlauben, den Informationsgehalt in Daten zu erkennen, zu beschreiben und gleichzeitig Fehlschlüsse zu vermeiden. Dabei spielt die Allgemeingültigkeit der quantitativen Methoden eine zentrale Rolle, so dass das Anwendungsspektrum sich als beeindruckend breit herausstellt.

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.

Content of teaching

Die in dem Modul zusammengefassten Veranstaltungen beschäftigen sich mit datenanalytischen und datenbankorientierten Methoden sowie Konzepten und Methoden zur Erstellung ökonomischer Daten.
Dabei gehen die Veranstaltungen über das Bachelor Niveau hinaus und vermitteln einen tieferen Einblick in die entsprechende Thematik. Die Liste der angebotenen Veranstaltungen ist umfangreich und nicht alle Veranstaltungen werden je Moduldurchlauf angeboten. Praktische Übungen können auch in Form der Bielefelder R-Kurse (z. B. Modellierung, Programmieren, Zeitreihenanalyse) mit anschließender praktischer Fragestellung abgehalten werden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studierenden müssen 3 Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) und eine Praktische Übung besuchen, die auf einer der besuchten Veranstaltungen aufbaut. Die angebotenen Veranstaltungen werden aus den Bereichen "Angewandte Statistik" (beispielsweise GLM, MVV, etc.), "Angewandte Ökonometrie" (beispielsweise Methoden der Ökonometrie, etc.) und "DV-Technik" (beispielsweise A &D, Simulationstechniken, etc.) angeboten. Die Studierenden können aus den angebotenen Veranstaltungen frei wählen.
Es gibt keine Pflichtbereiche, die absolviert werden müssen.

Die Form der Leistungserbringung der Praktischen Übung hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen Gegenstands ab. Es kommen als Formen infrage: Vortrag, Hausarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Die Studierenden müssen an einer Praktischen Übung erfolgreich teilnehmen, zu der dann auch die zugehörige Veranstaltung absolviert werden muss.

Module structure: 2 bPr 1

Courses

Praktische Übungen
Type placement with seminar element o. theory-in-practice course o. project o. seminar o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. course in connection with work placement
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [Pr]
Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie, etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV, etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken, etc.)
Type seminar o. lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie, etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV, etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken, etc.)
Type seminar o. lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie, etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV, etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken, etc.)
Type seminar o. lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Examinations

seminar paper o. portfolio o. presentation o. exercises

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. Die Praktischen Übungen werden benotet. Je nach Ausgestaltung werden die Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 10-15 Seiten), die Vortragsleistung (in der Regel von ca. 20-30 Minuten), die bearbeiteten Aufgabenblätter (in der Regel 7-14tägig) bzw. das Portfolio (bestehend aus Hausarbeit und/oder Präsentation und/oder Aufgabenblättern, die gemäß ihrem Anteil die Benotung ergeben) bewertet. Die Summe der Aufwände für die Bestandteile eines Portfolios entsprechen dem Aufwand für die nicht zusammengesetzten Formen.

written examination o. oral examination o. portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 12
Workload -
LP2 -

90-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung oder Portfolio aus Hausarbeit(en) (à ca. 10 Seiten) mit einer zeitlich entsprechend gekürzten Abschlussklausur oder mündlichen Prüfung. In der jeweiligen Prüfung sind 3 Teile, jeweils bezogen auf die besuchten Veranstaltungen, zu wählen.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.

Further notices

Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Accounting, Taxes, Finance 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Economics 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Financial Markets 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] International Management and Economics 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management, Innovation, Marketing 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management Science 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Data Science 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.