Module 23-LIT-M-LitAPM Final Module and Project Module

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Durch ihr Master-Abschlussprojekt verfügen die Studierenden über weitreichende fachliche Kompetenzen in einem bestimmten literaturwissenschaftlichen Problemzusammenhang. Die Studierenden sind in der Lage, in schriftlichen und mündlichen Äußerungsformen und Vermittlungszusammenhängen ihr Abschluss-Projekt und damit eine literaturwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, zu präsentieren, zusammenfassend zu synthetisieren und so zur Diskussion zu stellen, dass es auch anschlussfähig sein kann für weitere literaturwissenschaftliche Diskurse (Tagungs-Vortrag, Kolloquiums-Beiträge, wissenschaftliche Publikation etc.).

Diese Kompetenz gewinnen sie insbesondere im Rahmen der Projektvorstellung im Forschungskolloquium. Hierdurch sind die Studierenden in der Lage, ihr Projekt in der Diskussion nachvollziehbar und überzeugend zu vertreten, der Kritik auszusetzen und auf diese produktiv zu reagieren. Damit besitzen die Studierenden auch überfachliche Kommunikations-, Darstellungs- und Vermittlungskompetenzen.

Content of teaching

Im Forschungskolloquium werden zur Unterstützung und Kontextualisierung der Master-Abschlussprojekte der Studierenden aktuelle literaturwissenschaftliche Themen, neuere literarische Entwicklungen und aktuelle literaturgeschichtliche Wertungs- und Wandlungsprozesse sowie Forschungs- und Grundlagenfragen der Literaturwissenschaft diskutiert.

Recommended previous knowledge

Abschluss der gewählten Aufbaumodule und Teilnahme am Profilmodul.

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1(_a): Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2(_a): Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Master-Abschluss-Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Examinations

presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Ca. 30minütige Präsentation des Master-Abschluss-Projekts mit anschließender Diskussion in einer der Sitzungen des Kolloquiums.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] 4. one semester Obli­gation
Literary Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.