Module 23-LIN-MaTY Language Typology and Language Comparison

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Neben einem umfassenden Überblick über die Sprachen der Welt, ihre geographische Verbreitung und ihre historische Entwicklung soll das methodische Instrumentarium vermittelt werden, mit dessen Hilfe ein detaillierter Vergleich zwischen unterschiedlichen Sprachsystemen möglich ist. Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung der Fähigkeit, selbständig plausible Hypothesen zu bilden und diese in der Arbeit mit deskriptiven Grammatiken zu validieren. Diese Kompetenzen werden studienbegleitend durch textanalytische Arbeiten, das Halten von Referaten, Bearbeiten von Übungsaufgaben oder die schriftliche Zusammenfassung von Texten erworben und im Rahmen der Modulprüfung, typischerweise im Rahmen einer Hausarbeit, welche modulübergreifende Aspekte aufgreift, dokumentiert.

Content of teaching

Dieses Modul behandelt das Phänomen Sprache unter dem Aspekt seiner strukturellen Vielfalt. Dabei liegt das Augenmerk sowohl auf der Diversität natürlicher Sprachen als auch auf im Sprachvergleich aufscheinenden Gemeinsamkeiten, die Indizien für kognitiv-soziale Merkmale sind, die von allen menschlichen Gemeinschaften geteilt werden. Die Lehrveranstaltungen vermitteln Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Sprachliche Universalien
  • Sprachen der Welt
  • Vergleichende Grammatik

Recommended previous knowledge

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Ma1

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Sprachtyopologie und Sprachvergleich
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sprachtypologie und Sprachvergleich
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sprachtypologie und Sprachvergleich
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Je nach thematischem Schwerpunkt der jeweiligen Veranstaltung kann die Veranstaltung eher eine praxisorientierte oder theoriezentrierte Ausrichtung haben. Unabhängig hiervon liegt der Schwerpunkt jedoch vor allem auf der gemeinsamen Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu den jeweiligen Veranstaltungsthemen.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Sprachtyopologie und Sprachvergleich (seminar)

Veranstaltungsbegleitende Übungen, schriftlicher Test, Präsentation oder kleinere Ausarbeitung (Umfang ca. 8 Seiten)

see above see above
Teaching staff of the course Sprachtypologie und Sprachvergleich (seminar)

Veranstaltungsbegleitende Übungen, schriftlicher Test, Präsentation oder kleinere Ausarbeitung (Umfang ca. 8 Seiten)

see above see above
Teaching staff of the course Sprachtypologie und Sprachvergleich (seminar)

Veranstaltungsbegleitende Übungen, schriftlicher Test, Präsentation oder kleinere Ausarbeitung (Umfang ca. 8 Seiten)

see above see above

Examinations

seminar paper o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die Modulprüfung kann folgende Formen haben

  • mündliche Prüfung von ca. 30 min über die Modulinhalte
  • eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats oder Projekts als Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, die klare und dokumentierte Bezüge zu den in diesem Modul angerechneten Veranstaltungen aufzeigt.

Further notices

Bisheriger Modultitel: Sprachtypologie und Sprachvergleich

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 01.11.2022 und Berichtigung vom 15.11.2022] 3. two semesters Compul­sory optional subject
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] 3. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.