Module 26-GW_PHIL_ver1 Basic Knowledge Philosophy

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul "Grundwissen Philosophie" vermittelt einen Überblick über die Themen und Fragen, mit denen sich Philosophen befassen. Die Studierenden erwerben in den beiden Grundkursen einen Überblick über die wichtigsten Problemfelder der Praktischen und der Theoretischen Philosophie. Darüber hinaus lernen sie, philosophisch zu fragen und philosophisch zu argumentieren. Beide Grundkurse enden mit einer Klausur, in der das erlernte Überblickswissen abgefragt wird.

Content of teaching

Das Modul "Grundwissen Philosophie" macht die Studierenden in den beiden Grundkursen mit den wichtigsten Gebieten und Themen der Praktischen und der Theoretischen Philosophie bekannt, und zwar in historischer und systematischer Perspektive. Zu den Gebieten der Praktischen Philosophie gehören z.B. Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik, Philosophie der Politik, Rechts- und Sozialphilosophie, Ästhetik, Handlungstheorie. Zu den Gebieten der Theoretischen Philosophie gehören z.B. Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, die Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Der Grundkurs Praktische Philosophie vermittelt den Studierenden einen ersten Überblick über die Themen der Praktischen Philosophie, der Grundkurs Theoretische Philosophie einen ersten Überblick über die Themen der Theoretischen Philosophie. In beiden Fällen handelt es sich um grundlegendes philosophisches Wissen, welches in je einer Klausur abgefragt wird. Da das Modul nicht in einem Semester studiert werden kann, ist es für die Studierenden einfacher, sich auf zwei Klausuren getrennt vorzubereiten.

Module structure: 2 bPr 1

Courses

Grundkurs Praktische Philosophie
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]
Grundkurs Theoretische Philosophie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]
Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie
Type tutorial
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Es werden mehrere Tutorien angeboten, aus denen ein Tutorium auszuwählen ist.

Tutorium zum Grundkurs Theoretische Philosophie
Type tutorial
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Es werden mehrere Tutorien angeboten, aus denen ein Tutorium auszuwählen ist.


Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundkurs Praktische Philosophie (lecture)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In der 90minütigen Klausur werden die im Grundkurs Praktische Philosophie vermittelten Kenntnisse abgefragt.

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundkurs Theoretische Philosophie (lecture)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In der 90minütigen Klausur werden die im Grundkurs Theoretische Philosophie vermittelten Kenntnisse abgefragt.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Philosophy / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Ethics: Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Philosophy / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Philosophy of Science: Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Philosophy / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Philosophy of Mind: Minor Subject (Academic), 30 CPs 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.