Module 20-SM26 Field Methods of Population Biology

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

unregelmäßig je nach Nachfrage in Sommersemestern

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

AbsolventInnen beherrschen gängige, moderne Methoden der Populationsbiologie der Pflanzen, unter Ausschluss der Populationsgenetik:

  • Aufnahme von Pflanzenpopulationen und Vegetationseinheiten mit einfachen Abundanz/ Dominanzmethoden und Berechnung abgeleiteter Parameter (Line-intercept, Point-Quadrat Methode, Analyse nach Braun-Blanquet, Errechnung von Dispersionskoeffizienten).
  • Auswertung von Konkurrenzexperimenten (RCI, Thiessen Polygone, Biomasseparameter),
  • Durchführung von Wuchsanalysen (LAI, Blattflächenmessung, RGR),
  • Untersuchungen zur Keimbiologie (Tetrazolium Methode, Safe-sites Messungen),
  • Bildanalyse (incl. Remote Sensing),
  • Grundlagen der GPS-Anwendung.

Weiter werden moderne Methoden der Pflanzenanalytik vorgestellt und erlernt:

  • Fließinjektionsanalyse zur Messung von Ammonium und Nitrat,
  • C/N Analyse an einem CHNOS-Elementar-analysator, pH Messung, org. N in Pflanzenproben.

Dieses Modul vermittelt Techniken und Analysemethoden, die für Tätigkeiten in der populationsbiologischen Forschung unverzichtbar sind. Durch den Projektcharakter in zweiten Teil des Moduls vermittelt das Modul auch Grundlagen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Für BiologInnnen, die in Gutachterbüros arbeiten wollen, ist die Erlernung der Braun-Blanquet-Methode unerlässlich. Eine Einführung in statistische Methoden zur Analyse der erhobenen Daten schließt die Vermittlung der Methodenkompetenz ab. Hierbei stehen - aufbauend auf die Kenntnisse des Aufbaumoduls - v.a. multivariate explorative Techniken wie Clusteranalyse, PCA und Faktorenanalyse im Vordergrund. Daneben werden auch parametrische Testverfahren eingesetzt (t-Test, Anova, GLM).

Content of teaching

In verschiedenen Freilandexperimenten und kontrollierten Laborexperimenten werden Grundlagen der Demographie und Populationsbiologie höherer Pflanzen untersucht. Neben dem Erlernen neuer Methoden der Populationsanalyse stehen vor allem Fragen zur Dynamik von Pflanzenpopulationen, zur Konkurrenz von Pflanzenarten, zum Einfluss von Störungen und zur Nährstoffdynamik im Vordergrund. Außerdem wird das Verfahren der Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet vorgestellt und erläutert. Ergänzt werden diese Aufnahmen durch die Auswertung mit Ellenberg Zeigerwerten.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Erfolgreicher Abschluss eines der folgenden Module:
20-AM6_a Ökologie
20-AM9 Aufbaumodul Umweltwissenschaften

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Populationsbiologische Freilandmethoden
Type course in connection with work placement
Regular cycle in unregelmäßigen Abständen in Sommersemestern
Workload5 300 h (120 + 180)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Populationsbiologische Freilandmethoden (course in connection with work placement)

Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten

see above see above

Examinations

portfolio o. presentation o. record
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.

In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.

written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Environmental Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject
Environmental Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject
Environmental Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.