Module 61-P-PIuB Practice Field Interaction and Movement

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul werden Ihnen in Individualsportarten und Sportspielen grundlegende Kompetenzen für das Anleiten und die Gestaltung von Sporttreiben mit verschiedenen Zielgruppen vermittelt und eigene Bewegungserfahrungen erweitert. Des Weiteren lernen Sie, bewegungswissenschaftliche Theorien und Modelle hinsichtlich der Praxistauglichkeit einzuschätzen.

Exemplarisch wird in einem der gewählten Seminare eine veranstaltungsübergreifende Sportpraxisprüfung zum Kompetenzbereich "sportmotorisches Können" (Fachpraktische Prüfung) mit Individualsportart- und Sportspielanteilen erbracht. Die Theorieprüfung zum Kompetenzbereich "bewegungstheoretisches, fachspezifisches" Wissen wird exemplarisch in einer für die Sportpraxisprüfung nicht gewählten Veranstaltung erbracht.

Content of teaching

In diesem Modul werden Ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Ihre methodischen und bewegungswissenschaftlichen Kenntnisse im Bereich der Individualsportarten "Leichtathletik" oder "Schwimmen" oder "Turnen" oder "Gestalten/Tanzen" erweitert. Im Bereich der Sportspiele erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation in mindestens einem sportspiel-spezifischen Kurs aus der Gruppe der Zielschussspiele ("Hockey", "Fußball", "Handball", "Basketball") oder Rückschlagspiele ("Volleyball", "Badminton", "Tischtennis", "Tennis"). Sie lernen bewegungs- und trainingswissenschaftliche Theorien auf die jeweiligen Praxisfelder zu übertragen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Spätestens zu Studienbeginn der Module 61-P-PIuB und 61-P-PIB-A bzw. 61-P-PIB-B ist ein ärztliches Attest vorzulegen, in dem bescheinigt wird, dass die Studentin oder der Student sich den körperlichen Anforderungen eines Sportstudiums unterziehen kann. Das Attest darf zu diesem Zeitpunkt nicht älter als drei Monate sein.

Explanation regarding the elements of the module

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
In der Veranstaltung, in der die Sportpraxisprüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.
Im Modul muss mindesten ein Kurs in jedem der Bereiche Individualsportarten und Sportspiele gewählt werden.

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
In den Seminaren werden didaktisch-methodische und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig.

Module structure: 3 SL, 2 bPr 1

Courses

Praxiskurs Individulsportart
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Praxiskurs Sportspiel
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Praxiskurs weitere/s Individulasportart oder Sportspiel
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praxiskurs Individulsportart (seminar)

Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird. Solche Aufgaben sind in einem Praxiskurs die Demonstration sportpraktischer Leistungen sowie die Anleitung von Sportgruppen im kleineren Umfang (ca. 10 bis 20 Minuten). Darüber hinaus kann die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder eines Abstracts von einem kürzeren Text im Umfang von höchstens 1200 Wörtern etc. vorgesehen werden.
Zu den sportpraktischen Leistungen gehören spezielle Techniken und Fähigkeiten sowie sicherheitsrelevante Kenntnisse (z.B. Hilfestellungen und Hilfsgriffe, Aufbau und Sicherung von Gerätearrangements entsprechend der aktuellen Sicherheitserlässe, Rettungstechniken). Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in jeder der Sitzungen eingeübt. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird somit in jeder Sitzung überprüft. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 20% der Sitzungen die sportpraktischen Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der sicherheitsrelevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 20 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der/dem jeweiligen Lehrenden.

see above see above
Teaching staff of the course Praxiskurs Sportspiel (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Praxiskurs weitere/s Individualsportart oder Sportspiel (seminar)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Praxiskurs weitere/s Individulasportart oder Sportspiel (seminar)

s.o.

see above see above

Examinations

e-written examination o. written examination o. e-oral examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Theorieprüfung findet in Form einer Klausur (50 bis 60 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (20 bis 30 Minuten) statt.

practical examination in sports (motoric skills)
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Sportpraxisprüfung in Form einer Fachpraktischen Prüfung besteht aus der Überprüfung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit und Technik.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psychology and Exercise 1. one or two semesters Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psychology and Exercise 1. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system cannot perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.