


Modul 30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul soll den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, sich nach dem in den Modulen (30-M1, 30-M4) gewonnenen Überblick über das Theorieangebot nun auch in einzelne Theorien/Theorierichtungen aktiv einzuarbeiten, sie fachhistorisch genauer einzuordnen und auf ihre grundbegrifflichen Prämissen zu analysieren. Die intensive Lektüre theoretischer Texte und das Studium ihrer unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten schult zudem die Kompetenzen der Studierenden zur Textinterpretation. Auf diese Weise sollen sie sich die Fähigkeit aneignen, soziale Gegenstände aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu beobachten und einen Sinn für die Stärken und Schwächen unterschiedlicher soziologischer Theorien zu gewinnen.
Lehrinhalte
Das Modul baut auf den Modulen Grundlagen der Soziologie und Soziologische Theorie I auf (30-M1 und 30-M4). Nachdem dort die Einführung in das soziologische Denken sowie eine erste Orientierung in der gegenwärtigen Theorielandschaft im Vordergrund stand, soll den Studierenden nun die Möglichkeit gegeben werden, einzelne Bereiche dieser Landschaft näher zu erkunden und ihre Theorieinteressen in zwei Seminaren ihrer Wahl zu vertiefen. Im Unterschied zu den Fachmodulen, die vor allem die Vertiefung individueller Theorieinteressen erlauben sollen, geht es in diesem Modul primär um die Ausweitung und problembezogene Anwendung des in den Grundlagenmodulen präsentierten Wissens. In den Veranstaltungen steht daher das Motiv im Vordergrund, Theorien an einem empirischen Thema (z. B. Wissenschaft, Kunst, Globalisierung, ethnische Identitäten) zu erarbeiten und miteinander zu vergleichen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Mindestens parallele Belegung des Moduls soziologische Theorie (M4)
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
30-M1: Grundlagen der Soziologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I
(Seminar)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 1-Fach (fw) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.