Module 30-M6 Internship

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul soll erste Einblicke in Qualifikationsanforderungen, Arbeitsinhalte, Berufschancen und Arbeitsbedingungen der in Frage kommenden Berufsfelder geben und den Studierenden eine Grundlage für ihre weiteren Studien- und Berufsplanungen vermitteln. Die Analyse verschiedener Berufsfelder gibt einen Einblick in die spezifischen Anforderungen soziologischer und sozialwissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Praxisbereiche und motiviert die Studierenden, aktiv ihr Qualifikationsprofil und ihre professionelle Kompetenz zu entwickeln. Die Herausbildung solcher Selbststeuerungskompetenzen ist für Studierende der Soziologie, der Sozialwissenschaften und der Politikwissenschaften, die sich durch eine nur lose Kopplung zwischen universitärem Studium und Berufspraxis auszeichnen, von besonderer Relevanz. Der Praktikumsbericht soll einerseits auf die Strukturen der jeweiligen Praxisfelder eingehen, andererseits die Anwendungsbedingungen soziologischen, sozialwissenschaftlichen oder politikwissenschaftlichen Wissens reflektieren.

Content of teaching

Das Praktikum wird in einschlägigen sozialwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern, z.B. in Unternehmen, Verwaltungen, Einrichtungen der Sozialen Hilfe, Parteien, Verbänden, internationalen Organisationen, eingetragenen Vereinen etc. absolviert.
Vor oder während des Studiums ausgeübte Erwerbsarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten können auf Antrag an das Praktikumsbüro anerkannt werden, soweit diese Tätigkeiten den Regelungen des Praktikums entsprechen und ein Tätigkeitsbericht vorgelegt wird. Die Anerkennung von Erwerbsarbeit oder ehrenamtlicher Tätigkeit als Praktikum ersetzt nicht die Teilnahme an der Praktikumsbegleitveranstaltung und die Erbringung der entsprechenden Modulprüfung. Die Praktikumsbegleitveranstaltung dient der Information über Praxisfelder oder der Vorbereitung oder Reflexion des Praktikums.
Die Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen und die Anbahnung des Kontakts gehören zu den praktikumsbezogenen Anforderungen an Studierende; das Praktikumsbüro der Fakultät ist dabei jedoch gern unterstützend behilflich. Das Praktikum wird von einem Lehrenden/einer Lehrenden der Fakultät betreut, der/die als Mentor/in von den Studierenden gewählt wird. Generell kann jeder/jede prüfungsberechtigte Lehrende der Fakultät als Mentor/Mentorin gewählt werden. Zur Betreuung des Praktikums durch die Mentorin bzw. den Mentor gehören insbesondere die Absprache über Aufgaben, die in der Praktikumseinrichtung nach Abstimmung mit dieser abzuwickeln sind, sowie ein abschließendes Gespräch.

Beim Praktikum sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Für das Praktikum kann jederzeit auf die Hilfestellung des Praktikumsbüros, aber auch auf individuelle Betreuung durch Lehrende zurückgegriffen werden.
  2. Das Praktikum muss spätestens bis zur Anmeldung zum Abschlussmodul anerkannt sein, wobei für das Verfahren mit einer Dauer von bis zu drei Wochen zu rechnen ist.
  3. Das Praktikum ist in der Regel ein befristetes Ausbildungsverhältnis zwischen einer oder einem Studierenden und einer Einrichtung. Die Art der Beschäftigung muss dem Ziel des Praktikums und den Anforderungen an die Praktikumseinrichtung entsprechen. Das Praktikumsverhältnis soll durch einen schriftlichen Praktikumsvertrag begründet werden. Die Betriebsordnung bzw. die Ordnung der jeweiligen Einrichtung gilt für die Praktikantin oder den Praktikanten uneingeschränkt.
  4. Der Mentor oder die Mentorin ist für die Beurteilung des Praktikumsberichtes verantwortlich. Der Praktikumsbericht kann durch den Mentor oder die Mentorin zurückgewiesen werden, wenn die Anforderungen nicht erfüllt worden sind.
  5. Im Praktikumsbüro der Fakultät sind zum Nachweis des Praktikums folgende Unterlagen einzureichen: Eine Bescheinigung der beschäftigenden Einrichtung, in welcher der Zeitpunkt des Praktikums, die Dauer und die Art der ausgeübten Tätigkeiten aufgeführt werden; ein durch den Mentor oder die Mentorin ausgefüllter Schein (Kopien gibt es beim Praktikumsbüro, digitale Vorlagen im Netz und eine Kopie des Praktikumsberichtes, der bei gegebener Einverständniserklärung im Praktikumsbüro zur Einsicht archiviert wird.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Praktikum
Type internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 240 h (240 + 0)
LP 8

Das Praktikum dauert mindestens 6 Wochen. Die Fakultät empfiehlt aber eine Mindestdauer von 8 Wochen.

Praktikumsbegleitveranstaltung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Praktikumsbericht im Umfang von ca. 8-10 Seiten. Der Praktikumsbericht soll im Rahmen des Praktikums fertiggestellt werden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Political Science / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Major Subject (Academic) 5. one semester Obli­gation
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Major Subject (Academic) 4. one semester Obli­gation
Social Sciences / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Major Subject (Academic) 4. one semester Obli­gation
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Obli­gation
Sociology / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Major Subject (Academic) 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.