Module 23-LIT-LitP7 German Literature

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In dem Profilmodul erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse interpretatorischer Techniken, indem sie sich intensiv mit Texten aller drei Großgattungen der deutschsprachigen Literatur auseinandersetzen. Eine zentrale Methode ist die genaue Textanalyse. In ihr erwerben die Studierenden die Kompetenz, sinnvoll, nachvollziehbar und angemessen über literarische Texte zu sprechen, Zugänge zu schwierigen Texten zu entwickeln und solche interpretatorischen Zugänge wie die Texte selbst im geschichtlichen Wandel zu sehen. Übergeordnetes Ziel ist also ein Verständnis von Literaturwissenschaft als kritischer, geschichtsbewusster Textwissenschaft, nicht reine Faktenvermittlung. Die Studierenden lernen auch, literaturgeschichtliche und systematische Zusammenhänge selbst zu erkennen und differenziert einzuschätzen.

In der schriftlichen, mündlichen und/oder Projekt bezogenen Präsentation vertiefen und profilieren die Studierenden ihre in den Einführungs- und Basismodulen erworbenen Kompetenzen in der Darstellung wissenschaftlicher Fragestellungen und Sachverhalte.

Erweiterte Kenntnisse können die Studierenden erwerben, indem sie eine größere wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen. Dann beziehen sie auch stärker die wissenschaftliche Diskussion zu interpretationstheoretischen und literaturgeschichtlichen Fragestellungen ein und verstehen so genauer, dass eine solche Fragestellung nichts Statisches ist, sondern immer weiterentwickelt wird, dass sie mit anderen konkurriert und vielleicht auch neue anregt.

Content of teaching

Die Studierenden sollen die literaturtheoretischen und -historischen Kenntnisse, die sie in den beiden Basismodulen erworben haben, ausbauen und erweitern. In der konkreten Textarbeit werden Grundstrukturen der deutschsprachigen Literatur nicht allein in historischer, sondern stärker noch in systematischer Perspektive kennengelernt. Dazu werden Themen und Autoren, Gattungen und Formen seit der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart durch vertiefte Textanalysen erschlossen. So werden die literaturhistorischen Vorkenntnisse über Epochen und Strukturen an den Texten erprobt, problematisiert und unter Umständen neu formuliert. Fragen der Historizität und geschichtlichen Konzeptualisierung, der Gattungsgeschichte und der Konzeption von Autorschaft werden in den drei Veranstaltungen jeweils besonders in den Blick genommen.

Recommended previous knowledge

Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul

Explanation regarding the elements of the module

Bei der Wahl der Module sind beide Wahlpflichtbereiche abzudecken.
In einem der Module aus den beiden Wahlpflichtbereichen (23-LIT-LitP1, 23-LIT-LitP2, 23-LIT-LitP3, 23-LIT-LitP4, 23-LIT-LitP7, 23-LIT-LitP8) wird die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht. Ausschließlich in diesem Modul ist das Seminar mit Lektüreschwerpunkt (4 LP) zu wählen, sodass anstelle von drei Veranstaltungen nur zwei studiert werden. Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der / dem Lehrenden geprüft, ob die Anforderungen des Seminars mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Mindestens ein Modul der Profilphase ist mit einer anderen Prüfungsform als einer Hausarbeit abzuschließen, dies führt zu eingeschränkten Wahlmöglichkeiten.

Module structure: 2-3 SL, 1 bPr 1

Courses

Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Seminar mit Lektüreschwerpunkt
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen (seminar o. lecture)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

see above see above
Teaching staff of the course Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen (seminar o. lecture)

s. Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen

see above see above
Teaching staff of the course Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren (seminar o. lecture)

s. Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen

see above see above
Teaching staff of the course Seminar mit Lektüreschwerpunkt (seminar)

s. Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen

see above see above

Examinations

seminar paper o. portfolio o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Anforderungen an die Modulprüfung:

  • Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten
  • Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten mit Überprüfung des Lektüreschwerpunktes (s. Erläuterung zu den Modulelementen)
  • Referat von etwa 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von etwa 5 Seiten
  • ausführliche Projektvorstellung eines umfassenderen Arbeitszusammenhangs von etwa 45 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von etwa 5 Seiten
  • Portfolio von sieben Einzeldokumenten von jeweils ca. 2 Seiten, wobei abschließend eine Gesamtbewertung erfolgt

Es bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Prüfungsformen: s. unter Erläuterung zu den Modulelementen

Die Modulprüfung wird durch den jeweiligen Lehrenden eines Seminars abgenommen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.