Module 40-M18 Demographic foundations of health and social security

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Dieses Modul vermittelt den Studierenden ein grundsätzliches Verständnis für aktuelle Fragestellungen zu demografischen Auswirkungen auf Gesundheit und soziale Sicherung. Es gibt einen anwendungsorientierten Überblick über verschiedene Wirkungsbereiche der Demografie, wobei eindeutig gesundheitsrelevante und sozialstrukturrelevante Bereiche im Vordergrund stehen. Hierzu ist es unerlässlich, dass die Studierenden zunächst die zentralen Grundlagen bevölkerungsstatistischer Methoden und Analysen kennenlernen. Auf dieser Basis können die Studierenden dann die Folgen demografischer Prozessverläufe und demografischer Strukturen abschätzen. Hierfür ist die genaue Kenntnis der demografierelevanten Bereiche des Gesundheitssystems und der sozialen Sicherungssysteme erforderlich. Im Hinblick auf die berufsqualifizierende Ausrichtung des Studienganges soll ein umfassender Überblick über das breite Spektrum der demografischen Analysestrategien gegeben werden, die jeweils an konkreten Fallbeispielen eingeübt werden. Auf der Basis amtlicher demografischer Datengrundlagen werden Wirkungsanalysen und Bewertungen bis zur Herleitung möglicher Handlungsoptionen durch die Studierenden vorgenommen.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Klausur nach.

Content of teaching

  • Demografische Grundlagen im Hinblick auf die Gesundheits- und Sozialwissenschaften
  • Internationale und nationale demografische Prozesse und Problemfelder
  • Auswirkungen demografischer Veränderungen auf gesundheitsrelevante Bereiche
  • Ursachen und Differenzierung von demografischen Prozessen und Strukturen
  • Erfassung von Auswirkungen der demografischen Alterung
  • Messkonzepte der demografischen Alterung
  • Auswirkungen der demografischen Alterung auf nationaler Ebene (soziale Sicherungssysteme)
  • Regionale und sozialstrukturelle Diskrepanzen der demografischen Alterung
  • Auswirkungen der demografischen Alterung auf kommunaler Ebene (Infrastruktur, Pflegebedarf)
  • Bevölkerung und Gesundheit im Kontext der Politikberatung

Recommended previous knowledge

Diese Modul baut auf dem Modul 40-M6 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M6 für Studierende des BSc Health Communication erwartet. Für Studierender anderer Fakultäten wird die Absolvierung eines E-Learning-Kurses mit den Inhalten von Modul 40-M6 vorausgesetzt.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

BHC48 Demografie, Gesundheit und soziale Sicherung
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course BHC48 Demografie, Gesundheit und soziale Sicherung (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

In dem Modul wird eine Klausur von 90 Min. verlangt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.