


Modul 40-M1 Biomedizinische und ökologische Grundlagen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul erwerben die Studierenden ein grundsätzliches Verständnis über Denk- und Handlungsmuster in der Medizin und für aktuelle Fragestellungen zu umweltbezogenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Einblick in verschiedene, für den Studiengang "Health Communication" relevante, biomedizinische, (human-)ökologische und biologisch-toxikologische Fragestellungen. Hierzu lernen die Studierenden unter anderem a) den medizinischen Wissensbereich zu überblicken, b) Denk- und Handlungsmuster, die in der medizinischen Versorgung und Forschung zwecks Erkenntnisgewinn eingesetzt werden, zu verstehen und beherrschen, c) Schnittstellen, die sich aus der krankheitsorientierten Medizinperspektive zu gesundheitsadressierten Sichtweisen ergeben, zu erkennen und weiterzuentwickeln und d) medizinisches Wissen im Hinblick auf gesundheitsorientierte Fragestellungen anzuwenden und zu kommunizieren. Weiterhin lernen die Studierenden die Risikocharakterisierung und die Risikoabschätzung von physikalischen, chemischen und biologischen Agenzien in den verschiedenen Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft, Lebensmittel, technische Systeme) sowie die Bewertung von Gesundheitsserviceleistungen der Umwelt kennen. Im Hinblick auf die berufsqualifizierende Ausrichtung des Studienganges erhalten die Studierenden einen Überblick über das breite Spektrum der Präventions- und Kontrollstrategien (Risikominimierung und Risikomanagement). Auf der Grundlage von Risikoanalysen und -bewertungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, Prioritäten und Handlungsoptionen, zum Beispiel für administratives Handeln, zu erarbeiten und können Medien hinsichtlich ihrer Rolle in der Umwelt-, Gesundheits- und Risikokommunikation bewerten. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Klausur nach.
Lehrinhalte
BHC12 Biomedizinische Grundlagen
- Denk- und Handlungsmuster sowie Sprache in der Medizin
- Anatomische und physiologische Grundlagen von Organen und Organsystemen (z. B. Herz-Kreislauf-, Magen-Darm-, Stoffwechsel- und Muskel-Skelett-System)
- Grundlagen der Krankheitsentstehung - Ätiologie und Pathogenese (z. B. Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Darmkrebs, Rückenschmerz)
- Grundlagen der Diagnostik und Therapie
- Relevanz exemplarischer Krankheitsbilder für die Gesundheitswissenschaften
BHC17 Umwelt und Gesundheit
Ökologische Grundlagen mit Relevanz für die Gesundheitswissenschaften
- Grundlagen der (Human-)Ökologie
- Globale Umweltprozesse und Problemfelder
- Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit
- Methoden zur Erfassung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen
- Ursachen und Differenzierung von physikalischen, chemischen und biogenen Umwelteinflüssen
- Erfassung von umweltbedingten Expositionen und Wirkungen
- Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen
- Problematik unterschiedlicher Begriffsverständnisse
- Umweltmedizinische Problemfelder und Beratung
- Umwelt- und Gesundheitskommunikation
- Risikokommunikation (Kommunikation von Umweltrisiken, Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Aussagen und Risikoabschätzungen)
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC12 Biomedizinische Grundlagen | Vorlesung | WiSe | 120h (45 + 75) | 4 |
BHC17 Umwelt und Gesundheit | Vorlesung | WiSe | 120h (45 + 75) | 4 |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Bioinformatics | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Experimental Science | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Health Science | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Health Communication / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Bioinformatics
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Experimental Science
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Health Science