Module 22-2.5 Public History

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

  • Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Bereich der Kommunikationsfähigkeit (Gesprächsführung, Interviewtechniken, angemessenes Auftreten etc.)
  • Theoretische Kompetenzen zur Vermittlung fachlichen Wissens an ein breites Publikum
  • Exemplarischer Einblick in die Arbeitswelt eines potentiellen Berufsfelds für Absolvent*innen des BA Geschichtswissenschaft

Content of teaching

Das Modul "Geschichte und Öffentlichkeit" widmet sich dem breiten Spektrum der außerschulischen Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker, informiert über die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, über Anforderungsprofile und Zugangschancen. Den Studierenden werden hier Möglichkeiten geboten, Kontakte zur Praxis zu knüpfen und diesbezügliche Schwellenängste abzubauen.
Die "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" wird mit Schwerpunkten aus den "klassischen" oder den "weniger klassischen" Berufsfeldern angeboten. Sie kann sowohl überblicksartig mehrere als auch vertiefend einzelne Arbeitsfelder wie etwa das Thema Museum in seiner ganzen Bandbreite vom kleinen Stadtmuseum bis hin zu größeren Landesmuseen oder den Einrichtungen des Bundes vorstellen. Dabei werden Historikerinnen und Historiker aus der Praxis als Interviewpartner oder Referenten aktiv in die Lehrveranstaltungen einbezogen.

Das nach persönlichen Interessen und Neigungen gewählte Praktikum, dem auf Wunsch der Studierenden eine gezielte Berufsfeldberatung vorausgehen kann, soll eine konkrete Vorstellung vom Arbeitsalltag in außeruniversitären und außerschulischen Berufsfeldern vermitteln. Klassische Arbeitsfelder wie Museen, Gedenkstätten, Archive, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Verlage etc. können für das Praktikum ebenso gewählt werden wie weniger klassische und eher "wissenschaftsferne" Bereiche wie Öffentlichkeitsarbeit/PR, Journalismus, Wirtschaft, Marketing, Verwaltung, Stiftungen oder Tourismus. Über mögliche Praktikastellen und über die Anrechenbarkeit von Praktika informiert der Arbeitsbereich "Geschichte als Beruf".

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Außeruniversitäres Praktikum
Type internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 210 h (0 + 210)
LP 7
Übung Geschichte und Öffentlichkeit
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Übung Geschichte und Öffentlichkeit (seminar)

Die Studierenden fertigen im Kontext der Übung mehrere kleinere mündliche Leistungen nach Maßgabe der Veranstalter an, die eine diskursive Auseinandersetzung mit den jeweils behandelten Vermittlungsformen einüben. Auf die Studienleistungen entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums.

see above see above

Examinations

report
Allocated examiner Teaching staff of the course Übung Geschichte und Öffentlichkeit (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden fertigen über das geleistete Praktikum einen Bericht von bis zu 20.000 Zeichen (10 Seiten) an, der vom Veranstalter der "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" betreut wird.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Major Subject (Academic) 3. o. 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016] Major Subject (Academic) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
History / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] Major Subject (Academic) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Orientierung / Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.