


Modul 21-M23 Theoretische Chemie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Veranstaltung führt in die theoretischen Grundlagen der Beschreibung chemischer Systeme ein. Neben der Vermittlung dieser wichtigen fachlichen Kenntnisse ist die Schulung allgemeiner Fähigkeiten durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragestellungen ein wichtiger Aspekt. Solche Fähigkeiten sind insbesondere die Abstraktion konkreter Problemstellungen und ihre systematische Zuordnung zu bekannten Problemgruppen sowie die Anwendung abstrakter Konzepte auf konkrete Fragestellungen. Diese Schulung theoretisch-analytischer Fähigkeiten vermittelt eine, für die spätere berufliche Tätigkeit zentrale, allgemeine Qualifikation.
Lehrinhalte
Das Modul führt in die theoretischen Grundlagen der Beschreibung atomarer und molekularer Systeme ein. Es vermittelt grundlegende Begriffe und Konzepte der Quantenmechanik und übt ihre Anwendung auf Atome, Moleküle und einfache Modellsysteme der Physik und Chemie ein. Einer fundierten Einführung in die Quantenmechanik schließt sich die Behandlung einfacher Modellprobleme an. Anschließend werden die für das theoretische Verständnis der Chemie zentralen, exakt lösbaren quantenmechanischen Systeme (harmonischer Oszillator, starrer Rotator, Wasserstoffatom) behandelt. Approximative Verfahren werden eingeführt und bilden die Grundlage der Diskussion der chemischen Bindung.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
21-M3 oder 24-M-CHM oder mathematische Kenntnisse, die in den zuvor genannten Modulen vermittelt werden (zum Beispiel in den Modulen 24-M-INF1 und 24-M-INF2).
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Theoretische Chemie I
Diese Veranstaltung gliedert sich in 30 Stunden Vorlesung und 30 Stunden Übung. |
Vorlesung mit Übungsanteil | SoSe | 150h (60 + 90) | 5 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Theoretische Chemie I
(Vorlesung mit Übungsanteil)
1-2 Stunden |
Klausur | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Chemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Experimentalchemie
Chemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Theoretische Chemie
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Physikochemie
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Theoretische Chemie
Chemie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Chemie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Chemie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)