Module 39-Inf-9 Fundamentals of Computer Engineering

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse zur Architektur von Digitalrechnern und von Betriebssystemen. Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über digitale Schaltungen und die Architektur digitaler Rechner (CPU, Bussysteme, Speicher usw.) erwerben. Außerdem werden grundlegende Betriebssystem-Konzepte am Beispiel des Betriebssystems Unix/Linux vermittelt. In den Übungen werden die Konzepte auch anhand von Aufgaben zur betriebssystemnahen Programmierung in der Programmiersprache C vertieft.

Content of teaching

Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse in den beiden Teilgebieten Rechnerarchitektur und Betriebssysteme. Im Teilgebiet Rechnerarchitektur werden ausgehend von der Schaltalgebra Grundschaltungen der digitalen Elektronik und der Computerarithmetik sowie Verfahren zur Kodierung von Zahlen eingeführt. Darauf aufbauend werden Kenntnisse zur Architektur von Digitalrechnern (CPU, Bussysteme, Speicher usw.) vermittelt. Das Teilgebiet Betriebssysteme stellt die Beziehung zwischen Rechnerhardware, Betriebssystemsoftware und Anwendungssoftware dar. Behandelt werden ausgewählte Aspekte von Prozess- und Thread-Verwaltung sowie elementare Synchronisationsmechanismen (Mutex-Locks, Semaphoren usw.). Die Konzepte werden am Beispiel des Betriebssystems Unix/Linux erläutert. Die Übungen dienen der Vertiefung praktischer Fähigkeiten im Bereich Rechnerarchitektur (z.B. schaltalgebraisches Rechnen, Konvertierung zwischen Zahlensystemen, Kodierung von Zahlen), der Vertiefung theoretischer Kenntnisse in beiden Bereichen (z.B. Befehlsabarbeitung, Scheduling, Synchronisationsmechanismen) und dem Erwerb praktischer Programmierkenntnisse in der betriebssystemnahen Programmierung mit der Sprache C. Dazu wird begleitend in der Vorlesung eine Einführung in die Programmierung mit C gegeben.

Recommended previous knowledge

Algorithmen und Datenstrukturen (39-Inf-1) bzw. Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen (39-Inf-3)

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Grundlagen der Technischen Informatik
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Grundlagen der Technischen Informatik
Type tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Examinations

written examination o. portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundlagen der Technischen Informatik (lecture)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Klausur (60-90 min) bezieht sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übung.

Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 50% der erzielbaren Punkte, Abgabe von Lösungsversuchen, individuelles Erläutern von Aufgaben). Die Kontrolle der Übungsaufgaben umfasst auch direkte Fragen zu den Lösungsansätzen, die von den Studierenden in den Übungen beantwortet werden müssen. Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden in der Regel wöchentlich ausgegeben

Further notices

Partnermodul: Datenbanken (BIG, MIG, NF Inf)

Im Nebenfach Informatik alternativ zu Theoretische Informatik und Algorithmen in C/C++

Im Kleinen Nebenfach Informatik alternativ zu Theoretische Informatik und Algorithmen in C/C++ oder Techniken der Projektentwicklung

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2020 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Bioinformatics and Genome Research / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. one semester Obli­gation
Informatics / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Informatics / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Minor Subject (Academic), 30 CPs 4. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Media Informatics and Design / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. o. 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.