Modul 5-I-IP-MH1 Fachliche Einführung in Medical Humanities

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Einführungsmodul dient dazu, die Studierenden mit der Analyse und Reflexion von medizinethischen, medizinrechtlichen, medizinhistorischen und medizintheoretischen Fragestellungen intensiver vertraut zu machen und ihnen die Grundlage für eine vertiefte systematische und selbständige Reflexion von Fragen und Themen zu vermitteln, die einerseits mit gesellschaftlichen, gender- und diversitätsspezifischen sowie wissenschaftlichen Werten und Normen verknüpft sind sowie andererseits mit wissenschaftlichen Voraussetzungen und Konzepten der Theoriebildung. Die Studierenden lernen anhand konkreter und exemplarischer Fragestellungen bezüglich der Medizin als einem gesellschaftlichen und wissenschaftlichen System, eigenständig die Grundlagen der methodischen, geisteswissenschaftlichen Reflexion anzuwenden. Die Analyse- und Reflexionskompetenz wird mit Hilfe von methodischen Grundlagen vermittelt, wie z.B. Textanalyse, Argumentrekonstruktion, systematischer Reflexion von Begriffen, wissenschaftlichem Umgang mit juristischen, philosophischen und historischen Texten. In der Einführung in die ethischen und rechtlichen Grundlagen erwerben die Studierenden die Kompetenz, verschiedene Normen zu unterscheiden und in ihrer Geltung zu bewerten. Die Einführung in die historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen vermittelt den Studierenden die Kompetenz, gesellschaftliche und wissenschaftliche Methoden und Normen einerseits in ihrer Kontingenz zu erfassen sowie andererseits in ihren Begründungsstrukturen bewerten zu können.

Lehrinhalte

In zwei unterschiedlichen Seminaren, eines mit Schwerpunkt auf den Grundlagen der Medizinethik und des Medizinrechts sowie eines mit einem Schwerpunkt auf medizinhistorische und medizintheoretische Grundlagen, werden zentrale Konzepte und Theorien der Medical Humanities erarbeitet und reflektiert. Dazu werden exemplarisch Inhalte aus den folgenden, interdisziplinären Themenbereiche bearbeitet: "Medizinisch-klinische Praxis", "Medizinische Forschung", "Die Rolle der Medizin im gesellschaftlichen Kontext" sowie "Die existenziellen Belange des Menschen".
Im Rahmen der Einführung in die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen werden unterschiedliche Normensysteme in ihrer aktuellen Relevanz für die Gesellschaft hinsichtlich verschiedener sozialer Gefüge thematisiert und hinterfragt. Die Einführung in die medizinhistorischen und medizintheoretischen Grundlagen behandelt gesellschaftliche und wissenschaftliche Normen und Methoden insbesondere mit Bezug auf ihre Begründungsstrukturen und Kontingenzen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die ethischen und rechtlichen Grundlagen
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Einführung in die historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Klausur hat eine Dauer von 90 Minuten und fragt die in den Seminaren vermittelten Inhalte in unterschiedlichen Formen ab.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 1. zwei Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.