Modul 5-I-IP-DGV4 Einführung in die Methoden der empirischen Diversitätsforschung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben in diesem Modul weiterführende Kenntnisse über wissenschaftstheoretische Positionen und Verfahrenslogiken. Dabei steht die Handhabung von Erhebungs- und Auswertungstechniken im Kontext von Medizin, Diversität, Gesundheit und Versorgung im Vordergrund. Sie lernen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung kennen. Sie erhalten einen Einblick in grundlegende wissenschaftstheoretische Positionen. So können sie verschiedene Forschungsperspektiven verstehen und diese bezogen auf medizinische Praxis anwenden. Die Studierenden eignen sich effiziente Vorgehensweisen und Instrumente für die Literaturrecherche an und können mit diesen eigenständig im Kontext medizinischer Praxis umgehen.
Das Wissen über die Planung und Durchführung eigener Datenerhebungen und –analysen bereitet die Studierenden sowohl auf die Praxis des Forschens als auch auf die medizinische Praxis vor. Die im Modul erworbenen Kenntnisse über Struktur, Ablauf und Qualität von Studien unterstützen die Beurteilungskompetenz von Mediziner*innen bezogen auf medizinische Forschung und medizinische Praxis.

Lehrinhalte

Das Seminar führt in die Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Diversität ein. Der Fokus liegt auf qualitativen und quantitativen Methoden der Datenerhebung und Analyse bzw. auf ‚Mixed Method Design‘. Die Studierenden verknüpfen die in Modul 5-I-IP-DGV1 und Modul 5-I-IP-DGV2 vermittelten Forschungsperspektiven mit praxisbezogenen Herausforderungen. Auch werden Kenntnisse von Bedarfserhebung und Qualitätsmanagement vermittelt. Das Seminar dient als Grundlage für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit (Projekt- oder Bachelorarbeit).

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-IP- DGV1
5-I-IP- DGV2
5-I-IP- DGV3

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Methoden der empirischen Diversitätsforschung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Präsentation
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Grafische Darstellung eines Forschungsprozesses (Fragestellung, methodisches Vorgehen, Durchführung, Ergebnisse) als Poster mit Präsentation (Dauer: 15 min.)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 5. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.