Module 30-WS-WSL World Society and Law

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende, die sich auf rechtliche, politikwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen konzentrieren wollen, haben im Wahlpflichtmodul „Weltgesellschaft und Recht“ die Möglichkeit, sich auf zwei thematische Bereiche zu spezialisieren: Gemeinschaftsgüter und Menschenrechte. Die Studierenden vertiefen in beiden Bereichen ihre Kompetenzen, angemessene und forschungsrelevante Fragestellungen zu entwickeln und Forschungsdesigns zu erarbeiten, die an den aktuellen inhaltlichen, theoretischen und methodologischen Stand der beteiligten Disziplinen anknüpfen. Sie erlangen die Fähigkeit, einschlägiges Material zu identifizieren und einzuordnen und lernen insbesondere, internationale Verträge, Dokumente internationaler Organisationen und andere Primärquellen zu verstehen, auszulegen und zu analysieren. Die Studierenden werden befähigt, ihre Themen, Forschungsinteressen und methodologischen Ansätze kritisch zu reflektieren und ihre Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form inhaltlich, sprachlich und formal angemessen darzustellen.

Content of teaching

Das Modul ermöglicht eine Schwerpunktsetzung im Bereich der globalen Gemeinschaftsgüter (Umwelt, Klima, Wasser etc.) und der Menschenrechte. Die Lehrveranstaltungen vermitteln Konzepte von Gemeinschaftsgütern und deren Verfasstheit als globale Gemeinwohlbelange sowie der daraus resultierenden kollektiven und individuellen Verantwortlichkeiten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Fragen nach der Herausbildung der Idee der Menschenrechte, ihrer Kodifizierung, ihrer Ausdifferenzierung und ihrer Implementation in der internationalen Gemeinschaft (Staaten und weitere beteiligte Akteure). Die Themen werden politikwissenschaftlich, soziologisch, rechtswissenschaftlich oder in kombinierten Ansätzen bearbeitet.
Die Überblicksveranstaltung vermittelt vertieftes Wissen in die größeren Zusammenhänge der globalen Gemeinschaftsgüter und Menschenrechte. Erörtert werden einschlägige neuere Entwicklungen und Forschungsarbeiten.
Das Forschungsseminar fokussiert auf konkrete Beispiele. Die Einübung des Umgangs mit Rechtstexten, Dokumenten internationaler Organisationen und anderen Primärquellen sowie die kritische Analyse der Texte und der Themen bilden Schwerpunkte in der Seminararbeit.
Die Veranstaltung „Forschungsdiskurs“ wird als Kolloquium angeboten, in dem auswärtige Referent*innen durch wissenschaftliche Vorträge Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben. Der regelmäßige und aktive Besuch des Kolloquiums erweitert den Blick für unterschiedliche Forschungsansätze und -praktiken. Durch ihre Beteiligung an der Diskussion reflektieren die Teilnehmer*innen aktuelle Forschungskonzepte und erlernen die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.

Zu Thema und Aufgabenstellung der Hausarbeit, die der betreuende Lehrende ausgibt, können die Studierenden Vorschläge unterbreiten. Die Entwicklung einer relevanten Fragestellung und die Auswahl einer geeigneten Materialgrundlage sowie einer hierauf bezogenen adäquaten Methodik durch die Studierenden sind Teil der Prüfungsleistung. Die Studierenden werden bei der Entwicklung eines Hausarbeitskonzepts durch die Lehrenden beraten.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Forschungsdiskurs
Type guided self-study o. tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Forschungsseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
Überblick
Type seminar o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Forschungsdiskurs (guided self-study o. tutorial (in connection with lecture/seminar))

Mehrere kleinere schriftliche Ausarbeitungen zur Selbstudiumseinheit nach Maßgabe des/der Lehrenden

see above see above
Teaching staff of the course Forschungsseminar (seminar)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung der Prüfungsleistung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

see above see above
Teaching staff of the course Überblick (seminar o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. lecture)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Forschungsseminar (seminar)
Weighting 1
Workload 150h
LP2 5

Hausarbeit zu einem Thema des Forschungsseminars, Umfang 40-50.000 Zeichen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
World Studies: Orders, Politics, Cultures / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020 mit Änderungen vom 21.05.2021 und 14.04.2023] 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.