Modul 22-WS-CSH Globale Strukturen und Interaktionen: Literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Studierende, die einen Schwerpunkt im Bereich der Literatur-/Kulturwissenschaften sowie der Global- und Verflechtungsgeschichte erwerben möchten, entwickeln im Wahlpflichtmodul die Befähigung, für diesen Forschungszusammenhang eigenständig eine tragfähige und relevante Fragestellung im Anschluss an aktuelle Forschungsdiskussionen zu erarbeiten. Sie erwerben die Kompetenz zur eigenständigen, theoriegeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas der Globalgeschichte bzw. der Literatur-/Kulturwissenschaften im Epochen- und Sachzusammenhang. Hierzu vermögen sie, selbstständig eine relevante Materialgrundlage aus Quellen und Forschungsliteratur zusammenzustellen und kritisch zu beurteilen. Sie sind befähigt, die Relevanz des Themas und den gewählten Forschungsansatz kritisch zu reflektieren sowie die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form inhaltlich, sprachlich und formal angemessen darzustellen.

Lehrinhalte

Das Modul ermöglicht eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Global- und Verflechtungsgeschichte. Im Modul werden Dynamiken und Prozesse sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Interaktion in Kontaktzonen sowie Prozesse der Globalisierung, Kolonialität bzw. Dekolonisierung und Dependenz thematisiert. Kulturelle Gemeinschaften, Regionen, Nationalstaaten und Lokalitäten werden hier nicht isoliert betrachtet, sondern in einen globalen Verflechtungszusammenhang gestellt. Dabei werden etwa lokale und regionale Themen mit kulturwissenschaftlichen und globalgeschichtlichen Ansätzen bearbeitet.
Die Veranstaltung „Überblick“ vermittelt vertieftes, problemorientiertes Kontextwissen zum Thema des Seminars und bettet dieses in einen breiteren kulturwissenschaftlichen und historischen Zusammenhang ein. Erörtert werden einschlägige neuere Arbeiten mit Relevanz für das zugehörige Seminarthema.
Das Forschungsseminar behandelt Probleme der aktuellen Forschung und reflektiert die zugehörigen methodischen Verfahren. Die Einübung des kritischen Umgangs mit Quellen und Forschungsliteratur bildet einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit im Seminar.
Die Veranstaltung „Forschungsdiskurs“ wird als Kolloquium angeboten, in dem auswärtige und interne Referent*innen durch wissenschaftliche Vorträge Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben. Der regelmäßige aktive Besuch des Kolloquiums erweitert den Blick für unterschiedliche Forschungsansätze und -praktiken. Durch ihre Beteiligung an der Diskussion reflektieren die Teilnehmer*innen aktuelle Forschungskonzepte und erlernen die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.

Zu Thema und Aufgabenstellung der Hausarbeit, die der betreuende Lehrende ausgibt, können die Studierenden Vorschläge unterbreiten. Die Entwicklung einer relevanten Fragestellung und die Auswahl einer geeigneten Materialgrundlage sowie einer hierauf bezogenen adäquaten Methodik durch die Studierenden sind Teil der Prüfungsleistung. Die Studierenden werden bei der Entwicklung eines Hausarbeitskonzepts durch die Lehrenden beraten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Forschungsdiskurs
Art Kolloquium
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Forschungsseminar
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
Überblick
Art Seminar o. Übung o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Forschungsdiskurs (Kolloquium)

Nach Maßgabe d*er Veranstalter*in: Kolloquiumsjournal, in dem die Themen der besuchten Kolloquiumssitzungen dokumentiert und für fünf Sitzungen in Stichworten eigene Fragen und oder Kommentare zum Vortrag notiert werden oder Protokoll zu einer Kolloquiumssitzung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Forschungsseminar (Seminar)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung zur Vorbereitung der Prüfungsleistung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Überblick (Seminar o. Übung o. Vorlesung)

Mündliche Präsentation oder kleine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des/der Veranstalters*in

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Forschungsseminar (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 150h
LP2 5

Hausarbeit zu einem Thema des Forschungsseminars, Umfang 40-50.000 Zeichen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
World Studies: Orders, Politics, Cultures / Master of Arts [FsB vom 04.06.2020 mit Änderungen vom 21.05.2021 und 14.04.2023] 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.