Module 20-GBSB-EM_a Supplementary Module

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Ergänzungsmodul gibt den Studierenden die Möglichkeit zu einer individuellen Profilierung und Spezialisierung in
einem oder mehreren fachaffinen Grenzbereichen. Sie besitzen nach Abschluss des Moduls grundlegende und vertiefte
Kenntnisse der Begriffe, Konzepte und Techniken insbesondere einer weiteren mathematisch-naturwissenschaftlichen
oder technischen Disziplin; zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Ethik und Recht zu vertiefen und ihre Fachsprachenkenntnisse auszubauen. Sie sind in der Lage, einfache und fortgeschrittene Fragestellungen dieser Disziplin(en) zu verstehen und einzuordnen. Dies befähigt sie dazu, wissenschaftliche Aufgaben mit interdisziplinärem Charakter zu bearbeiten. Der fachbezogene Kompetenzerwerb und -nachweis erfolgt gemäß der Beschreibung der gewählten Veranstaltungen oder Module.

Content of teaching

Die konkreten Lehrinhalte werden durch die gewählten Veranstaltungen oder Module festgelegt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Ergänzungsmodul
Type internship o. placement with seminar element o. theory-in-practice course o. project o. seminar o. tutorial o. tutorial (in connection with lecture/seminar) o. course in connection with work placement o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 0 h (0 + 0)
LP - [Pr]

Es können eine oder mehrere Veranstaltungen oder Module aus dem Angebot der anderen naturwissenschaftlichen Fakultäten, der Fakultät für Mathematik sowie der Technischen Fakultät oder aus den Masterprogrammen der Biologie gewählt werden. Auf begründeten Antrag bei der nach MPO Fw. zuständigen Stelle können Veranstaltungen oder Module aus anderen Fakultäten gewählt werden, sofern diese mit den individuellen Profilierungs- und Spezialisierungszielen vereinbar sind. Ist beabsichtigt, dem Antrag nicht stattzugeben, führt die nach MPO Fw. zuständige Stelle ein Gespräch mit der/m Antragsteller(in). Die wesentlichen Inhalte des Gesprächs sind zu dokumentieren. Der Gesamtumfang der gewählten Veranstaltungen oder Module muss mindestens 10 LP betragen. Die Liste der gewählten Veranstaltungen ist mit den Studiengangsverantwortlichen abzustimmen.


Examinations

portfolio o. presentation o. project with written assignment

Werden komplette Module gewählt, so werden diese jeweils nach den einschlägigen Regelungen der Module abgeschlossen. Werden einzelne Veranstaltungen gewählt, werden diese mit einem Portfolio abgeschlossen. Die konkrete Zusammensetzung des Portfolios hängt von den
gewählten Veranstaltungen ab:
Leistungen, die veranstaltungsbezogen erbracht und durch die/den Lehrende(n) abgenommen wurden, werden in das Portfolio eingebracht. Wird im Rahmen des Ergänzungsmoduls ein Forschungsprojekt ähnlich den Forschungsmodulen durchgeführt, werden die Leistungen in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst. Dieser Bericht soll entsprechend den Regeln des naturwissenschaftlichen Publizierens aufgebaut sein und aus den Kapiteln Zusammenfassung, Einführung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Liste der Referenzen bestehen. Das Thema und der experimentelle Aufwand müssen so gewählt sein, dass die Arbeit in der vorgesehenen Zeit angefertigt werden kann. Alternativ können die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert werden (Dauer i.d.R. 20-30 Min.).
Für alle übrigen Veranstaltungen muss ein schriftlicher Bericht im
Gesamtumfang von 1-3 Seiten eingebracht werden, in dem kurz dargestellt wird, wie durch die entsprechenden Veranstaltungen die angestrebten
individuellen Profilierungs- und Spezialisierungsziele erreicht wurden. Werden gewählte Veranstaltungen oder Module mit einer benoteten Prüfungsleistung abgeschlossen, werden diese nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit einbezogen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Genome Based Systems Biology / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Elements of the module

Courses

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)