Module 22-SU12G History and Teaching History in Primary Schools

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden haben bereits erste Kenntnisse über Inhalte des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts erworben (Modul 69-SU3 Gesellschaftswissenschaften) und vertiefen in diesem Modul exemplarisch ihre Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft:

  • Einblick in geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken,
  • Einsicht in die historische Dimension sozialer Existenz und in Grundbegriffe von Geschichtlichkeit (Zeit, Erinnerung, Wandel, Ereignis und Prozess, historische Sinnbildung u.a.),
  • Grundkenntnisse von Verfahren der Quellenkritik und der Quelleninterpretation
  • Befähigung, sich eigenständig historisches Kontextwissen anzueignen und dafür einschlägige Hilfsmittel und Arbeitsmaterialien der Geschichtswissenschaft heranzuziehen und kritisch zu benutzen,
  • Fähigkeit, zentrale fachdidaktische Begriffe zu definieren und im Zusammenhang der entsprechenden Modelle zu erläutern,
  • Geschichtskultur als einen Teil gesellschaftlicher Identität anhand von Beispielen zu beschreiben und zeitlich zu verorten,
  • historische Gegenstände und Themen im Hinblick auf ihren Bildungswert einzuschätzen und planerisch zu erproben,
  • die Koordinaten der Unterrichtsplanung zu nennen und exemplarisch zu konkretisieren
  • Verschiedene Formen historischen Denkens beziehungsweise von Narrativität zu erkennen und in inklusive Pragmatik zu überführen.

Content of teaching

Der "Grundkurs Historische Lebenswelten" führt die Studierenden mit einem exemplarischen Zugriff in historisches Denken und grundlegende Operationen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein. Die Studierenden diskutieren und erfahren die Historizität gegenwärtiger Lebenswelten und lernen eigene Wissensbestände und Sichtweisen kritisch im Hinblick auf die zugrunde liegenden Quellen, Konzepte und Narrative zu befragen. Auf diese Weise werden die Studierenden befähigt, geschichtliche Perspektiven für den Sachunterricht zu entwickeln. Im Wechsel werden Themen aus jeder der an der Fakultät vertretenen Epochen (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit, Moderne) behandelt, wobei solche Gegenstände ausgewählt werden, die zum einen vom Interesse der Kinder ausgehen und zum anderen unter didaktischen Perspektiven eine ergiebige Bearbeitung erlauben (etwa Themen der Alltags-, Sozial-, Mentalitäts-, Kultur-, Technik- und Regionalgeschichte). Die Studierenden üben den Umgang mit wichtigen Hilfsmitteln ein und lernen Wege zur Erschließung der einschlägigen Fachliteratur und zum kritischen Umgang mit gängigen Angeboten der Geschichtskultur kennen. In Übungseinheiten zu Quellenkritik und -interpretation vermittelt der Grundkurs Einblick in grundlegende methodische Verfahren der Gewinnung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse. Verpflichtender Bestandteil sind darüber hinaus eine zweitägige oder zwei ganztägige Exkursionen, die die Studierenden darin schulen, die soziokulturelle Umwelt aus historischer Perspektive zu sehen. Im regionalen Umfeld und/oder an ausgewählten Orten außerschulischer Geschichtsvermittlung lernen die Studierenden, Alltags- und Kunstobjekte als Sachquellen für historische Einsichten zu interpretieren. Die Studierenden erfahren auf dies Weise, wie anhand von Objekten der Lebenswelt auch im Sachunterricht das Zeitbewusstsein geschärft und Kontinuitäts- wie Alteritätserfahrungen im Modus historischen Arbeitens reflektiert werden können.
Das Tutorium ist eng auf den Grundkurs bezogen und weist keine eigenständigen Lehrinhalte auf, sondern vertieft und routiniert in Übungseinheiten den Stoff des Grundkurses.
Das "Theorieseminar Fachdidaktik" diskutiert verschiedene fachdidaktische Ansätze und Konzepte. Dabei geht es um die Frage, was die Tragfähigkeit einer Darstellung vergangenen Geschehens ausmacht und welche unterschiedlichen Formen von Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft vorfindlich sind. Um die Möglichkeiten historischen Lernens in Schule und Gesellschaft ausloten zu können, gilt es, die vielfältigen Formen historischen Denkens theoretisch zu bestimmen und Möglichkeiten zu verdeutlichen, wie sie empirisch erfasst werden können. Die pragmatische Konkretisierung erfolgt an Beispielen einzelner Geschichtsstunden, aber auch an solchen der übergreifenden Geschichtskultur.

Recommended previous knowledge

69-SU1_a und 69-SU3

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Hinweis Schwerpunktfach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 22-SU12G absolviert, ist im Modul 69-SU11 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren. Es müssen in 22-SU12G und 69-SU11 zwei verschiedene Bezugsfächer gewählt werden, das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" im Modul 69-SU11 ist daher in Sozialwissenschaften zu wählen.
Im Master ist das Modul 20-SU12B, 21-SU12C oder 28-SU12P zu wählen.

Hinweis Fach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 22-SU12G absolviert, ist im Master im Modul 69-SU13 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Grundkurs Historische Lebenswelten
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (55 + 65)
LP 4 [Pr]
Theorieseminar Fachdidaktik
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Tutorium zum Grundkurs
Type tutorial
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Theorieseminar Fachdidaktik (seminar)

Themenzentrierte Auswertung von Schlüsseltexten und -materialien, die zu den Sitzungen schriftlich vorbereitet sowie in den Sitzungen vorgestellt und diskutiert werden, sowie als erste Grundlage für die schriftliche Arbeit dienen.

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundkurs Historische Lebenswelten (seminar)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 14.000-16.000 Zeichen (7-8 Seiten) als Analyse geschichtswissenschaftlicher Studien oder als Quelleninterpretation nach Maßgabe der Veranstalterin oder des Veranstalters.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Major Subject (Primary Schools) 4. two semesters Compul­sory optional subject
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Subject (Primary Schools) 5. two semesters Compul­sory optional subject
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] Continuation Major Subject (Primary Schools) 3. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.