Module 23-ROM-B1-F Profile Module Language Practice French

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden verbessern ihre Fertigkeiten im Bereich der schriftlichen und mündlichen Produktion und der Sprachmittlung. Dazu gehören die syntaktische Korrektheit, der Auf- und Ausbau des einschlägigen Fachwortschatzes und die Behandlung von stilistischen und strukturellen Besonderheiten der geisteswissenschaftlichen Fachsprache. Das Modul zielt auf den Erwerb fremdsprachlicher Fertigkeiten, die dem Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entsprechen.

Alle Übungen zielen durch die eingehende Behandlung spezifischer Themen aus den landeskundlichen Bereichen auf ein vertieftes Verständnis der Kulturen Frankreichs und der frankophonen Länder in ihrem gesellschaftlichen Kontext ab.

Content of teaching

In allen Seminaren werden die genannten Fertigkeiten ausgebaut und wird mit fachlichen und/oder landeskundlichen Inhalten gearbeitet. Grundlage der eigenen Produktion sind jeweils Modelltexte, die einerseits Inhalte anbieten, andererseits als sprachliche und diskursive Vorbilder genutzt werden. Hierbei werden in den Veranstaltungen unterschiedliche regionale Schwerpunkte fokussiert, um so der Vielfalt der Kulturen des frankophonen Sprachraums Rechnung zu tragen.

Die von den Studierenden zu produzierenden Textsorten umfassen ein breites Spektrum schulischer und akademischer Textsorten: Resümee, Stellungnahme, Diskussion, Aufsatz u.a. Sie sollen die künftigen Fremdsprachenlehrer in die Lage versetzen, mit schriftlichen Schülertexten und mündlichen Präsentationen von Schülern kompetent umzugehen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vorausgesetzte Module:
23-ROM-A1-F: Basismodul Sprachpraxis Französisch

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Français sur objectifs académiques I
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

Der Kurs beinhaltet Übungen zur Grammatik des Französischen.
Der Kurs wird immer im ersten Semester des Moduls besucht.

Français sur objectifs académiques II (Landeskunde der frankophonen Welt)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]
Français sur objectifs académiques III
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Français sur objectifs académiques I (seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich sechs Seiten (Rohfassung) bzw. zwölf Seiten (Rohfassung und Endfassung); bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn von "Français sur objectifs académiques I" mitgeteilt.

see above see above
Teaching staff of the course Français sur objectifs académiques II (Landeskunde der frankophonen Welt) (seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich sechs Seiten (Rohfassung) bzw. zwölf Seiten (Rohfassung und Endfassung); bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn von "Français sur objectifs académiques II (Landeskunde der frankophonen Welt)" mitgeteilt.

see above see above
Teaching staff of the course Français sur objectifs académiques III (seminar)

Als Studienleistung gelten die studentischen Übungen aus der Projektarbeit der Veranstaltung, die als Portfolio abgegeben werden. Das Portfolio stellt also eine Sammlung von studentischen Arbeiten aus der Veranstaltung dar, deren Zweck es ist, den Lernprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Mindestens eine studentische Arbeit wird in der Kontaktzeit geschrieben.
Der schriftliche Teil der Studienleistung umfasst durchschnittlich sechs Seiten (Rohfassung) bzw. zwölf Seiten (Rohfassung und Endfassung); bei denen unterschiedliche Textsorten vertreten sind. Der mündliche Teil beinhaltet eine Übung zur Textproduktion, darunter mindestens eine Präsentation, die im Unterricht aufgenommen werden kann.
Besonderes Augenmerk wird u. a. auf sprachliche Korrektheit (Aussprache bzw. Orthographie, Grammatik, Wortschatz, Stil), sprachliche Angemessenheit (Kohäsion, Kohärenz), Argumentationsfähigkeit und Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses gerichtet.
Genauere Informationen zu Umfang, Dauer und Anforderungen werden den TeilnehmerInnen zu Beginn von "Français sur objectifs académiques III" mitgeteilt.

see above see above

Examinations

language examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Dreistündige Klausur (Leseverständnis und schriftliche Produktion) mit anderthalbstündiger mündlicher Prüfung (Hörverständnis, Aussprache und mündliche Produktion).
Die Modulprüfung entspricht den Anforderungen von UNIcert (R) Stufe III.
Die Klausur wird von einem/r der Modulbeauftragten abgenommen.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
French / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Major Subject (Academic) 4. o. 5. two semesters Obli­gation
French / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Minor Subject (Academic), 60 CPs 4. o. 5. two semesters Obli­gation
French / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. two semesters Obli­gation
French / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
French / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Compul­sory optional subject
Romance Cultures: Language, Literature, History / Bachelor [FsB vom 29.06.2012 mit Änderungen vom 31.07.2015 und 17.09.2018] Minor Subject (Academic), 60 CPs French 3. o. 4. o. 5. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.