220051 Gewalt in der Zwischenkriegszeit (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Mit dem Ende des Erstens Weltkriegs begannen in Europa zwei Jahrzehnte, die in den meisten Ländern von großen innenpolitischen Spannungen geprägt waren. Das Kriegserlebnis, aber auch das massenmedial vermittelte Bild des Krieges, seine Imaginationen und Narrative nahmen - so die herrschende Meinung der historischen Forschung - großen Einfluss auf die politische Kultur der 1920er und 1930er Jahre. Das gilt besonders für Deutschland, obwohl sich ähnliche Tendenzen auch in manchen Nachbarländern beobachten lassen. Von der Novemberrevolution über den Kapp-Putsch bis hin zum aufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialisten, deren Herrschaft in einem bis dahin unvorstellbaren Massenmord mündete: "Gewalt" kann geradezu als Strukturmerkmal der Zwischenkriegszeit gelten. Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund sowohl theoretische wie auch empirische Texte zur Zwischenkriegszeit diskutiert werden. Von den Teilnehmern wird ein überdurchschnittliches Engagement erwartet.

Bemerkungen: Die Kapazität des Seminars ist auf 45 Studierende begrenzt. Eine schriftliche Voranmeldung im Sekretariat des Arbeitsbereichs bei Frau Fielstedde ab September 2008 ist erforderlich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, gegebenenfalls wird es eine Warteliste geben.

Literaturangaben

Enzo Traverso, Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945, München 2008; Sven Reichardt, Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squarismus und in der deutschen SA, Köln 2002; Dirk Schumann, Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen 2001; Petra Maria Schulz, Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik, Münster 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2008_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8178541@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Januar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8178541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8178541