Mit dem Ende des Erstens Weltkriegs begannen in Europa zwei Jahrzehnte, die in den meisten Ländern von großen innenpolitischen Spannungen geprägt waren. Das Kriegserlebnis, aber auch das massenmedial vermittelte Bild des Krieges, seine Imaginationen und Narrative nahmen - so die herrschende Meinung der historischen Forschung - großen Einfluss auf die politische Kultur der 1920er und 1930er Jahre. Das gilt besonders für Deutschland, obwohl sich ähnliche Tendenzen auch in manchen Nachbarländern beobachten lassen. Von der Novemberrevolution über den Kapp-Putsch bis hin zum aufhaltsamen Aufstieg der Nationalsozialisten, deren Herrschaft in einem bis dahin unvorstellbaren Massenmord mündete: "Gewalt" kann geradezu als Strukturmerkmal der Zwischenkriegszeit gelten. Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund sowohl theoretische wie auch empirische Texte zur Zwischenkriegszeit diskutiert werden. Von den Teilnehmern wird ein überdurchschnittliches Engagement erwartet.
Bemerkungen: Die Kapazität des Seminars ist auf 45 Studierende begrenzt. Eine schriftliche Voranmeldung im Sekretariat des Arbeitsbereichs bei Frau Fielstedde ab September 2008 ist erforderlich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, gegebenenfalls wird es eine Warteliste geben.
Enzo Traverso, Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945, München 2008; Sven Reichardt, Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squarismus und in der deutschen SA, Köln 2002; Dirk Schumann, Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen 2001; Petra Maria Schulz, Ästhetisierung von Gewalt in der Weimarer Republik, Münster 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |