"Opa war kein Nazi" heißt ein wissenschaftliches Buch, ein bekannter Schriftsteller macht seine Waffen-SS-Angehörigkeit öffentlich, eine Tageszeitung titelt "Kriegsverbrechen der Alliierten", und in der Vorweihnachtszeit beglückt uns das Fernsehen mit Bomben über Dresden. Keine Frage: Der Nationalsozialismus ist in der deutschen Gesellschaft nach wie vor präsent, nicht nur in den Medien. Wie aber hat sich die kollektive wie individuelle Erinnerung an die nationalsozialistische Diktatur in den letzten 60 Jahren verändert? Wie wurde das "Dritte Reich" Teil des kulturellen Gedächtnisses? Welche Akteure vertraten erinnerungspolitische Interessen, wer bestimmte über gesellschaftliche "Tabus" und wer inszenierte "Tabubrüche"? Im Seminar soll anhand ausgewählter Kontroversen und "Skandale" über solche Fragen diskutiert werden. In methodischer Hinsicht wird in die Forschungen zur Erinnerungs- und Gedächtniskultur eingeführt.
Bemerkungen: Die Kapazität des Seminars ist auf 45 Studierende begrenzt. Eine schriftliche Voranmeldung im Sekretariat des Arbeitsbereichs ab März 2008 ist erforderlich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen, gegebenenfalls wird es eine Warteliste geben. Studierende, die im Wintersemester 2007/08 den Kurs nicht besuchen konnten, werden bei großem Andrang bevorzugt aufgenommen.
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996; Harald Welzer u.a., Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002; Saul K. Padover, Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, München 2001; Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8; Modul 2.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |