992001 Krieg und Frieden. Alte Probleme - neue Sichtweisen (IS) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Das Ende des Kalten Krieges war nicht der erwartete Beginn einer Epoche des Friedens. Im Gegenteil. Der Krieg ist zurückgekehrt – jetzt als Realität, auch nach Europa und an seine Grenzen. Mehr noch: Neue Sicherheitsdoktrinen der USA und NATO rechtfertigen Krieg – auch den Präventivkrieg – wieder als Mittel der Politik. Die Unterscheidungen von Angriffs- und Verteidigungskrieg, von Staaten- und Bürgerkrieg, von Krieg und Kriminalität verschwimmen. Neue geopolitische Projekte mit Ausweitung von Territorien oder – „moderner“ - von Einflusszonen führen zu neuen Weltordnungskonflikten, die auch die europäische Sicherheitsarchitektur gefährden. Ist damit die rechtliche Einhegung des Krieges, die mit dem Westfälischen Frieden 1648 begann und mit dem Verbot von Angriffskriegen durch die UN-Charta ihren Zenit erreichte, in Auflösung? Das käme einem Zivilisationsbruch gleich.
Um dagegen wirken zu können, ist auch die Wissenschaft gefordert. Welches Wissen kann uns die Forschung zu Fragen vermitteln wie: Mit welchen Neuformatierungen kriegerischer Gewalt haben wir es derzeit zu tun und müssen wir in Zukunft rechnen? Liegen die Ursachen von Kriegen im Menschen oder in den gesellschaftlichen Verhältnissen? Welche Legitimationsstrategien rechtfertigen es, Kriege zu führen? Und schließlich: Sind Kriege vermeidbar, übergreifende Sicherheitssysteme denkbar, und ist Friede dauerhaft möglich?
Das Forum Offene Wissenschaft stellt im Sommersemester 2015 Forschungsergebnisse und Themen zur Diskussion, die sich diesen Fragestellungen zuordnen lassen. Nach einem Einführungsvortrag von Herfried Münkler zur Geschichte des Kriegs und seiner Metamorphosen folgen Vorträge zu Ursachen und zur Legitimation von Kriegen, zu ihrer rechtlichen Einhegung und zu Strategien, die geeignet sein könnten, die Gefahr von Kriegen einzudämmen. Als Erfahrungsmaterial zu diesen Fragestellungen stehen auch drei aktuelle Fallanalysen zur Diskussion: Afghanistan/Pakistan, Bosnien und Israel/Palästina. Zu allen Themen konnten wir ausgewiesene Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen gewinnen, vorwiegend aus der Universität Bielefeld.

13.04. Der Krieg. Eine kurze Geschichte seiner Metamorphosen
Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaft, HU Berlin

20.04. Kann es „gerechte Kriege“ geben? Ein Dauerproblem für Philosophie und Theologie
Prof. Dr. Véronique Zanetti, Philosophie, Universität Bielefeld

27.04. Rechtliche Einhegung des Krieges. Geschichte und aktuelle Probleme des Völkerrechts
Prof. Dr. Angelika Siehr, Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld

04.05. Mehr als 30 Jahre Krieg: die Krisenregion „AfPak" (Afghanistan-Pakistan)
Boris Wilke, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld

11.05. Zwischen- und innerstaatliche Ursachen von kriegerischen Konflikten. Versuch eines Überblicks
Prof. Dr. Peter Imbusch, Soziologie, Universität Wuppertal

18.05. Sind die Menschen von Natur aus kriegerisch? Erkenntnisse der Verhaltensforschung
Prof. Dr. Roland Sossinka, Biologie, Universität Bielefeld

01.06. Sind Kriegserfahrungen in Worte zu fassen? Beispiele aus der Literatur
Prof. Dr. Helmut Kiesel, Literaturwissenschaft, Universität Heidelberg

08.06. Bosnien: Intervention in einen ethnischen und politischen Konflikt und ihre Folgen
Leif Seibert, Theologie, Universität Bielefeld

15.06. Die NATO: Vom Verteidigungsbündnis zur globalen Ordnungsmacht?
Ulrike Merten, Präsidentin der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, Bielefeld
Prof. Dr. Karl Otto, Soziologie, Universität Bielefeld
Moderation: Prof. Dr. Ludwig Huber, Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

22.06. Kriegsbilder und Bilderkriege
Dr. Silvia Herb, Soziologie, Universität Bielefeld

29.06. Israel-Palästina: Ewiger Krieg oder wo liegt die Hoffnung auf Frieden? Eine historisch-kritische Analyse
Prof. Dr. Norman Paech, Rechtswissenschaft, Universität Hamburg

06.07. Wege zum Frieden: Was leistet zivile Konfliktbearbeitung in welchen Konfliktlagen?
Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Politikwissenschaft, Universität Bonn

13.07. Mit Sicherheit von gestern für Frieden von morgen? Diskussionslinien vom Kalten Krieg bis heute
Dr. Corinna Hauswedell, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FESt), Heidelberg

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Forum Offene Wissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   2 aktive Teilnahme  
FORUM OFFENE WISSENSCHAFT   2 aktive Teilnahme  
Kulturseminare    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008)    
Studieren ab 50    

Für regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an der Diskussion und Ablieferung eines ausführlichen Protokolls mindestens einer Veranstaltung können Studierende 2 LP individuellen Ergänzungsbereich erwerben.

Anforderungen an das Protokoll:

1. Form
Das Protokoll sollte einen Umfang von 4-6 Seiten in Schreibmaschinenschrift haben (1,5-zeilig, 12 p-Schrift, Rand links 4, rechts 2 cm).
Dazu kommt ein Deckblatt mit Name und Adresse, Matr-Nr., Thema der Reihe und der Veranstaltung, Referent/in. Moderator/in und Datum.
Das Protokoll ist in ganzen Sätzen zu formulieren. Aus den Formulierungen muss deutlich werden, was der/die Vortragende sagt, was Diskussionsteilnehmer sagen und was Meinung des/der Protokollierenden ist.

2. Inhalt
Das Protokoll enthält vier Teile:
Erstens eine Einleitung mit dem Thema, mit kurzen Informationen zum Vortragenden und einer Fragestellung, die der/die Protokolliernde gegebenenfalls selbst entwickeln muss. Dabei kann die Einleitung des Moderators aufgegriffen werden.
Zweitens die Zusammenfassung der wesentlichen Thesen und Begründungen des Vortrages. Das Protokoll entspricht nicht den Anforderungen, wenn nur die Folien des Referenten abgeschrieben werden.
Drittens einen Überblick über die Themen der Diskussion und Wiedergabe von Frage und Antwort zu zwei bis vier Themen, die dem/der Protokollierenden besonders wichtig scheinen.
Viertens eine Stellungnahme zu den Thesen des/der Vortragenden, in denen eine persönliche Meinung vorgetragen und begründet wird. Diese geht über eine Zustimmung zu den Thesen hinaus.
Die Veranstaltung, die protokolliert wird, ist frei wählbar. Das Protokoll ist spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung per mail zu senden an:

forum(at)uni-bielefeld.de

Hilfreich, aber nicht erforderlich, ist die Verwendung des .doc-Formats, da die Rückmeldung so leichter möglich ist.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 96
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_992001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_55469154@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
IS / 2
Einrichtung
Forum Offene Wissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=55469154
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
55469154