220125 Emotionen zwischen Theorie und Empirie. Emotionale Praktiken im Musikleben des 19. und 20. Jahrhunderts (GST) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Musik ist die Sprache der Gefühle – so zumindest lautet ein jahrhundertealter Gemeinplatz. Die Frage, welche Emotionen das Produzieren und Hören von Musik unmittelbar auslöst, wird durch den aktuellen Trend der Geschichts- und Kulturwissenschaften beflügelt. Es spannt sich ein weites Feld von Phänomenen: Praktiken des Musik-Spielens und -Hörens, Körpererfahrungen, Gruppendynamiken, Geschmacksdiskurse und Gefühle des Glücks, der Aggressivität oder der Langeweile. Dieses Seminar beleuchtet wie sich Musikerfahrungen und Gefühlserlebnisse im Zuge der sozialen, politischen und kulturellen Wandlungen der modernen Gesellschaft herausbildeten, zu welchen Verhaltensformen sie führten und wie sie sich immer wieder veränderten. Dabei wird die gesellschaftliche Wirkung der hier erarbeiteten Emotionstheorien anhand bestimmter Fallbeispiele verdeutlicht.
Im Mittelpunkt steht mithin nicht die Musik, sondern ihre Rezeption, also ihre Aneignung, Deutung und Bewertung durch die Hörer. Die hier unter den Aspekten der Theorie und der Empirie untersuchten Praktiken vom 19. bis zum 20. Jahrhundert bieten eindrucksvolle Beispiele dafür, dass eben kein kausaler Nexus zwischen einem bestimmten Musikstück und einer spezifischen emotionalen Wirkung besteht. Gezeigt werden soll die analytische Deutungsoffenheit normativer Interpretationen. Die Untersuchung verschiedener Musikrichtungen und des unterschiedlichen „Gebrauchs“ von Musik veranschaulicht, dass sie weder a priori bestimmbare Gefühle erzeugt noch eine spezifische Bedeutung hat. Beides entsteht erst in der Interaktion von Musik und Interpretation, von Text und Kontext. Die Veränderungen der Gefühle für bestimmte Musik können radikal sein. Was in der romantischen Gefühlsästhetik als vermeintlich „echter“ Ausdruck der Seele des Komponisten das Publikum bewegte, mochte einem nicht minder emotionalen Publikum hundert Jahre später im Vergleich zum rauen Ton des „echten Rock“ nur noch als konventionelles „Geklimper und Gefiedel“ erscheinen. Das Seminar arbeitet dazu mit kulturhistorischen und soziologischen Methoden zur Analyse dieser Entwicklungen.

Literaturangaben

P.N. Juslin / J.A. Sloboda, (Hg.), Music and Emotion. Theory and Research, New York 2010; A. Bradley, A Language of Emotion: What Music Does And How It Works, Bloomington/IN 2009; The Cultural Study of Music. A Critical Introduction, M. Clayton, T. Hervert and R. Middelton, (Hgg.), London, 2003; J. Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte, München 2012; H. Ziemer, Die Moderne Hören. Das Konzert als urbanes Forum 1890-1940, Frankfurt / M. 2008; J. Johnson, Listening in Paris. A Cultural History, Berkeley 1997; D.B. Dennis, Beethoven in German Politics, 1870-1989, New Haven 1996; S.O. Müller, Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Göttingen 2014; S.O. Müller, Politischer Genuss durch erlernte Emotionen? Aufführungen der Berliner Philharmoniker im Zweiten Weltkrieg, in: gemeinsam mit S. Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege 1914-1949, Bielefeld 2012, 103-128.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Pflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung Methodik  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar im Modul 2.1 als "Übung Methodik" oder im Modul 2.4 als "Grundseminar Theorien"  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_220125@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45970271@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 24. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. April 2014 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. April 2014 
Art(en) / SWS
GST / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45970271
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45970271