220044 Vergangene und offene Zukünfte: Deutsch-deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart (V+K) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Für Reinhart Koselleck bestand ein Kern der Geschichtswissenschaft darin, „vergangene Zukunft“ zu rekonstruieren: Um nicht-routinemäßiges menschliches Verhalten in früheren Zeiten zu verstehen, muss man sich in damalige Zukunftserwartungen hineinversetzen. Diese waren oft sehr anders als die dann real eintretende Zukunft: Niemand, der das Leben liebt, hätte 1933 NSDAP gewählt, hätte er die reale Zukunft gekannt! Aber auch in der deutschen Geschichte seit 1945 versteht man vieles nur dann, wenn man sich in die einst vorgestellten Zukünfte zurückversetzt: ob in die Ängste vor einem kommenden Atomkrieg oder in die die gleichzeitige Begeisterung für das „friedliche Atom“ in den 1950er Jahren, in den Horror vieler „68er“ vor einer drohenden „Refaschisierung“ der Bundesrepublik oder in die „alternativen“ Zukünfte, in die mit „Automation“ und „Globalisierung“ verknüpften Visionen oder gar in die Prophezeiung Walter Ulbrichts, die DDR werde „Faust III“ werden – „ … und der Zukunft zugewandt“ begann die Nationalhymne der DDR.
Nicht selten sind hinter den lautstark proklamierten Zukünften die wirklichen Erwartungen vieler Menschen erst zu entdecken. Auch sonst ist das Thema nicht ohne detektivischen Reiz. Zum Beispiel: Keynes zufolge werden Depressionsspiralen durch keinen Marktautomatismus verhindert, da Unternehmer Investitionen nicht am Markt, sondern an Zukunftserwartungen orientieren; aber deren Geschichte ist noch kaum geschrieben. Oft sind Gegenwartsdiagnosen ununterscheidbar mit Zukunftsprognosen vermischt, ob Bildungs- oder Klimakatastrophe, „postmaterialistische“ oder „multikulturelle Gesellschaft“; da ist es Sache des Historikers, diesen Knoten aufzudröseln und das prognostische Element zu identifizieren.
Zudem gibt es eine Dialektik der Zukunftserwartungen: In typischen Fällen erzeugen Hoffnungen zugleich Sorgen, dass das Erhoffte bedroht ist – und andersherum entspringt den Ängsten eine Sehnsucht nach Hoffnung. Manchmal führen auch konsequent durchdachte Zukunftsvisionen am Ende dahin, dass die damit ursprünglich verknüpften Emotionen kippen; das geschah besonders markant nach 1970. Am Ende ist der springende Punkt oftmals der, dass gerade die fixen Ideen über die Zukunft dazu beitragen, dass die reale Entwicklung anders verläuft. In der deutsch-deutschen Geschichte seit 1945 gibt es nicht nur vergangene Zukünfte, sondern auch Überrumpelungseffekte des Realen zu entdecken: nicht zuletzt in der deutschen Wiedervereinigung von 1990. Diese Geschichte ist vermutlich nicht zu Ende.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2,3.2.3,3.2.8
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.2; Modul 3.6 Wahlpflicht 1  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.2.3; 3.2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.4 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.2; 3.2.3; 3.2.8   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 95
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2014_220044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48910571@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
V+K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48910571
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48910571