220110 Der deutsche Bauernkrieg in der Historiographie. Von Leopold von Ranke bis Peter Blickle (GSH) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Zwar beurteilten schon die Zeitgenossen das Großereignis des deutschen Bauernkrieges (1524-1526) als einen zusammenhängenden Vorgang und brachten ihn auf den Begriff ‚Bauernkrieg’, der bis zur Revolution von 1848/49 immer wieder als bedrohliches Menetekel nicht nur in der Reichspublizistik beschworen wurde. Dieser Einheitlichkeit und Eindeutigkeit suggerierenden Begriffsverwendung befleißigten sich auch Historiker und Geschichtswissenschaftler in der Regel bis in die 1960er Jahre, wenn auch stets mit unterschiedlicher politischer Bewertung, worin sich zumeist ihr politisches Selbstverständnis und ihre Zugehörigkeit zu politischen Lagern spiegelten. Aber die spätestens im Zusammenhang des 450. Jubiläums des Bauernkrieges 1975 unternommenen Forschungsprojekte und Einzelstudien haben nicht nur die Kenntnisgrundlage von diesem Großereignis erheblich erweitert, sondern sie auch regional, akteursspezifisch und gesellschaftsgeschichtlich deutlich differenziert, infolgedessen sich die bis dahin vorherrschende Annahme der Einheitlichkeit des Phänomens aufzulösen begann und selbst der Begriff ‚Bauernkrieg’ als irreführend bezeichnet wurde, wobei schon Wilhelm Zimmermann 1847 eher die Bezeichnung "Erhebung des gemeinen Mannes" bevorzugte. In dem Seminar geht es, erstens, um die Vergegenwärtigung maßgebender Vorstellungen vom Bauernkrieg an Beispielen aus der deutschsprachigen Historiographie, angefangen bei Leopold von Ranke 1839 und endend bei Peter Blickle 1993, und, zweitens, um die biographische und zeithistorische Einordnung solcher Vorstellungen mit Hilfe einschlägiger Literatur.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Hermann Vahle, Der deutsche Bauernkrieg als politische Bewegung im Urteil der Geschichtsschreibung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 23 (1972), S. 257-277; Thomas Nipperdey / Peter Melcher, Bauernkrieg, in: Rainer Wohlfeil (Hrsg), Reformation oder frühbürgerliche Revolution, München 1972, S. 287-306; Volker Press, Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, in: Nassauische Annalen 86 (1975), S. 158-177; Wolfgang von Hippel, Bauernkrieg, Französische Revolution und aufgeklärte Humanität. Zum Geschichtsbild des deutschen Bürgertums am Ende des 18. Jahrhunderts im Spiegel von Georg Friedrich Sartorius ‚Versuch einer Geschichte des deutschen Bauernkriegs’’, in: Peter Blickle (Hrsg.), Bauer, Reich und Reformation, Stuttgart 1982, S. 309-329; Horst Buszello, Deutungsmuster des Bauernkrieges in historischer Perspektive, in: Ders. / Peter Blickle / Rudolf Endres (Hrsg.), Der deutsche Bauernkrieg, Paderborn / München / Wien / Zürich, dritte, bibliographisch ergänze Auflage 1995, S. 11-22; Peter Blickle, Die Revolution von 1525, München, dritte, erweiterte Auflage 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2   4 Grundseminar Historiographie  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_220110@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45251859@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
GSH / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45251859
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45251859