Geschichtswissenschaft / Master

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Mastermodul 4.1: 4.1 Theoriemodul

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220027 Nikolow Klassiker der Wissenschaftsforschung aus historischer Perspektive S Mo 10-12 in U6-211

Modul 4.2: 4.2 Mastermodul Vormoderne

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220001 Flügel Glorious Revolution. Englische Geschichte 1685-1702 S Mi 12-14 in C2-144
220005 Bulst, Jussen, Suter Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Ko Do 18-20:30 in S2-121
220007 Bulst Bevölkerungsgeschichte Deutschlands in der Vormoderne im internationalen Vergleich V Do 10-12 in H3
220012 Bernstein SPQR: Gesellschaft, Staat und politische Kultur der römischen Republik V Di 12-14 in H7
220013 Walter Von Drakon bis Sokrates: Geschichte Athens in Lebensbildern V Do 16-18 in H12
220018 Bernstein Zur Institutionalisierung des römischen Kaisertums - Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat S Do 10-12 in S0-258
220019 Walter Zufall, Kontigenz, kontrafaktische Geschichte. Historik der Unschärfe und Optionen an Beispielen aus der Antike K+GST Fr 14-16 in S2-121
220022 Walter, Bernstein Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte Ko Di 18-20 in R2-149
220025 Brakensiek Ordnung und Unordnung. Neuere Arbeiten zu Policey, Justiz und Herrschaftspraxis in der Frühen Neuzeit S Mo 18-20 in S2-147
220033 Merl Besonderheiten der polnischen Geschichte 9.-20. Jahrhundert V Do 12-14 in H13
220064 Kessel Kolloquium für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte Ko , Block in R2-149 siehe Aushang zu Semesterbeginn
220080 Jussen Politische Theorie im Mittelalter: Eine Einführung in die Schlüsseltexte Ü+K Di 10-12 in T2-234 (Tutorium); Di 10-12 in H16
220081 Arlinghaus Von Abaelard bis Karl IV. ’Individuum’ und Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter S Do 14-16 in R2-155

Modul 4.3: 4.3 Mastermodul Moderne

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220002 Pernau Indische Geschichte im Spiegel des Bollywood-Films
Voraussetzung: gute Englischkenntnisse Wegen Krankheit muss die Veranstaltung leider ausfallen.
GS 2+S    
220031 Abelshauser Die zweite wirtschaftliche Revolution V Di 10-12 in H3
220032 Eifert Europa in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 V Do 10-12 in AUDIMAX
220033 Merl Besonderheiten der polnischen Geschichte 9.-20. Jahrhundert V Do 12-14 in H13
220045 Diewald-Kerkmann, Radkau Umweltkonflikte, Ökologiebewegung und Gewalt: Historische Fallstudien S Do 10-12 in S2-107
220048 Eifert Adel im Europa des 19. Jahrhundert S Fr 10-12 in R2-155; Do 19-21, einmalig in S2-107
220059 Gilgen Europäische Produktions- und Konsumptionsformen in komparativer Perspektive seit 1870 S Mo 8-10 in S2-147
220060 Merl Die Leibeigenschaft in Rußland und die Sklaverei in Nordamerika im Vergleich S Mi 14-16 in T2-233
220061 Grieger, Welskopp (†) Autos für die Welt. Globale Marktdurchdringung am Beispiel Volkswagen seit den 1950er Jahren S Do 12-14, Block in S4-104 Termine für die 5 Tage in Wolfsburg: 29.05. - 02.06.2006
220062 Abelshauser, Radkau Werkstatt "Wirtschafts- und Umweltgeschichte" Ko Di 16-18 in S4-104
220063 Eifert, Steinmetz, Welskopp (†) Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Ko Mi 18-21, einmalig in H16; Fr 16-19 in R2-149
220064 Kessel Kolloquium für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte Ko , Block in R2-149 siehe Aushang zu Semesterbeginn
220083 Ditt, Prinz Zwischen Entfaltung und Regulierung: Die Konsumgesellschaft in Deutschland während des 20. Jahrhunderts S Do 18-20 in R2-155; Do 20-22, einmalig in R2-155; Do 20-22, einmalig in R2-155

Modul 4.4: 4.4 Mastermodul Transnationale Geschichte

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220061 Grieger, Welskopp (†) Autos für die Welt. Globale Marktdurchdringung am Beispiel Volkswagen seit den 1950er Jahren S Do 12-14, Block in S4-104 Termine für die 5 Tage in Wolfsburg: 29.05. - 02.06.2006
220064 Kessel Kolloquium für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte Ko , Block in R2-149 siehe Aushang zu Semesterbeginn
220065 Merl Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Ko Di 18-20 in R2-155

Modul 4.5: 4.5 Forschungsmodul

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220018 Bernstein Zur Institutionalisierung des römischen Kaisertums - Herrschaftsübertragung im frühen Prinzipat S Do 10-12 in S0-258
220022 Walter, Bernstein Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte Ko Di 18-20 in R2-149
220059 Gilgen Europäische Produktions- und Konsumptionsformen in komparativer Perspektive seit 1870 S Mo 8-10 in S2-147
220060 Merl Die Leibeigenschaft in Rußland und die Sklaverei in Nordamerika im Vergleich S Mi 14-16 in T2-233
220061 Grieger, Welskopp (†) Autos für die Welt. Globale Marktdurchdringung am Beispiel Volkswagen seit den 1950er Jahren S Do 12-14, Block in S4-104 Termine für die 5 Tage in Wolfsburg: 29.05. - 02.06.2006
220063 Eifert, Steinmetz, Welskopp (†) Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Ko Mi 18-21, einmalig in H16; Fr 16-19 in R2-149
220064 Kessel Kolloquium für Neuere Geschichte und Geschlechtergeschichte Ko , Block in R2-149 siehe Aushang zu Semesterbeginn
220065 Merl Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte Ko Di 18-20 in R2-155
220074 Merl, Mai Interdisziplinäres Kolloquium "Osteuropäische Studien" Ko Di 18-20 in R2-155
220079 Steinmetz SFB-Kolloquium Ko Mi 18-21 in S2-107
220083 Ditt, Prinz Zwischen Entfaltung und Regulierung: Die Konsumgesellschaft in Deutschland während des 20. Jahrhunderts S Do 18-20 in R2-155; Do 20-22, einmalig in R2-155; Do 20-22, einmalig in R2-155
220085 Jussen Verwandschaft in der Europäischen Geschichte: Probleme und Perspektiven der Forschung (Diskussion laufender Projekte) Ko Do 16-18, 14-täglich in T2-226 Im wöchentlichen Wechsel mit 220086, Zur politischen Sprache im Mittelalter: Kolloquium zu laufenden Qualifikations- und Forschungsprojekten
220086 Jussen Zur politischen Sprache im Mittelalter: Probleme und Perspektiven der Forschung (Diskussion laufender Projekte) Ko Do 16-18, 14-täglich in T2-226 Im wöchentlichen Wechsel mit 220085, Verwandtschaftsforschung: Kolloquium zu laufenden Qualifikations- und Forschungsprojekten

Modul 4.6: 4.6 Abschlussmodul

Wahlbereich

Zu den Veranstaltungen des Pflichtbereiches können aus dem weiteren Veranstaltungsangebot im Fach Geschichte Vorlesungen und Übungen gewählt werden (dazu können Sie die KombiSuche verwenden).

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220004 Slanicka, Ellerbrock Krieg - Militär - Männlichkeit (1. Teil) GK Mi 15-18 in H3
300141 Braun Einführung in die Sozialgeographie S Fr 8-10 in U4-120
300143 Braun, Hey Praxisprojekt: Stadtgeschichte und Stadtgestalt (Teil II)
Fortsetzung von Teil I; geschlossener Teilnehmerkreis
Pj Mi 10-13 in T4 - 110
300145 Braun Einführung in die Sozialgeographie S Do 12-14 in D2-136
300148 Hennings Probleme der Stadtentwicklung S Di 12-14 in Hörsaal OS
300149 Hennings Dritte Welt/Eine Welt S Do 10-12, einmalig in C0-269; Do 10-12 in Hörsaal OS Erste Veranstaltung am 6.4.2006 in C0-269; Di 16-18, einmalig in H10
300170 Braun Probleme der Stadtentwicklung S Do 8-10 in U2-200
300171 Hennings Dritte Welt/Eine Welt S Do 16-18 in U6-211; Do 16-18, einmalig in H9
300188 Weber Methoden im Lernbereich Gesellschaftswissenschaften S Fr 14-20, einmalig in U5-106; Fr 14-20, einmalig in U5-106; Sa 10-16, einmalig in U5-106; Fr 14-20, einmalig in U5-106; Sa 10-16, einmalig in U5-106
411001 Bergmann Praxisprojekt/Praxisstudie "Nachhaltiges Leben lernen"-Sachunterricht unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung Teil II
Fortsetzung der Veranstaltung Nr. 411002 aus dem Wintersemester 2005/06, geschlossener Teilnehmerkreis
Pstu Di 14-17 in U5-106
411002 Bergmann Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (Vertiefung) S Mo 14-16 ; Sa 9-12, einmalig in U2-205, U2-113, U2-119

(Diese Seite wurde erzeugt am: 10.6.2024 (13:05 Uhr))