Das bekannteste Wiki ist vermutlich Wikipedia. Dort findet sich auch eine umfassende Erklärung des Wiki-Begriffes. Am Ende dieser Seite findet sich eine Kurzbeschreibung.
Das BIS Wiki verwendet als Wiki Software JAMWiki. Die Entscheidung fiel auf dieses Produkt, weil es auf den im BIS verwendeten J2EE Servern installiert werden kann und versucht eine Funktionsgleichheit mit MediaWiki zu erreichen. MediaWiki ist aber die Software, die hinter Wikipedia steckt. Wer also mit dem BIS Wiki arbeiten kann, kann auch an Wikipedia mitarbeiten und umgekehrt.
Das Handbuch der MediaWiki Software ist grundsätzlich eine gute Möglichkeit sich dem Thema zu nähern. Die folgende kleine Liste von Themen soll einen direkten Einstieg ermöglichen und nimmt an einigen Stellen Bezug auf Besonderheiten des BIS Wikis:
Wiki Systeme haben im wesentlichen folgende Eigenschaften, die sie heute so attraktiv machen für Organisationen, die umfangreiches Wissen im Internet/Intranet darstellen möchten:
Eine der wesentlichen Eigenschaften von Wikis ist es, dass sie ein kollaboratives Arbeiten von vielen Personen an den gleichen Inhalten direkt im Internet ermöglichen. Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt immer direkt im Webbrowser, der Aufwand eine Textergänzung oder -korrektur zu machen ist also minimal.
Eine konsistente Formatierung der Inhalte wird durch reduzierte Formatierungsmöglichkeiten erreicht, die sich im wesentlichen auf die Darstellung von Gliederungen, grundlegenden Strukturelementen (Listen, Tabellen) und einfachen Formatierungen (fett, kursiv) beschränkt.
Das Verlinkung von Inhalten untereinander ist eine der Grundfunktionen von Wikis. In der Tat werden neue Seiten meist dadurch erzeugt, dass ein Verweis auf die noch nicht existierende Seite angelegt wird.
Moderne Wiki Systeme bringen außerdem Suchfunktionen, Versionierung, Rechtverwaltung etc. mit, die ein kooperatives Arbeiten erst ermöglichen.