Dieser Verteiler erreicht alle Studierenden eines Studiengangs. Im Gegensatz zu den meisten anderen BIS E-Mailverteilern werden hier auch Studierende beschickt, die ihre E-Mailadresse nicht im eKVV eingetragen haben: Bei diesen Studierenden wird die Rechenzentrumsadresse verwendet.
Auch Gastbenutzer können erreicht werden, wenn diese sich den Studiengang im eKVV selbst zugeordnet haben.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule. Genauer gesagt können die Verteiler von allen E-Mailadressen beschickt werden, die im Personen- und Einrichtungsverzeichnis eingetragen sind.
Bitte beachten Sie, dass alle an BIS E-Mailverteiler geschickten E-Mails jeweils freigeschaltet werden müssen.
Die Freigabe von an die Verteiler geschickten E-Mails erfolgt immer über eine Moderation und nicht durch die Absender selbst. Angestrebt wird hier, dass jede Fakultät 2 Moderatorinnen/Moderatoren benennt, die dann die einzelnen E-Mails jeweils freigeben. Um die Moderation eines Verteilers zu übernehmen müssen Sie uns einen entsprechenden Antrag schicken.
So lange keine Moderation in einer Einrichtung existiert erfolgt die Freigabe über die gleiche zentrale Moderation, die z. B. auch für die Freigabe von E-Mails an alle Studierenden zuständig ist. Bitte beachten Sie in diesem Fall die Hinweise dort.
Sie können z. Z. noch nicht öffentlich sehen, wie die Moderation bei einem bestimmten Verteiler erfolgt. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an den BIS Kontakt.
Weitere allgemeine Hinweise zur Freigabe finden sie hier.
Die Adressen der Verteiler sind ebenfalls z. Z. noch nicht öffentlich sichtbar. Sie lassen sich aber über folgende Regel konstruieren:
Zunächst benötigen Sie die ID-Nummer des jeweiligen Studiengangs bzw. der Studiengangsvariante. Diese können Sie herausfinden, indem Sie im eKVV den Studiengang bzw. die entsprechende Variante auswählen. In der dann in Ihrem Webbrowser angezeigten Internetadresse finden Sie die Id als Zahl ganz am Ende.
Sobald Sie diese Nummer haben (siehe die Detailbeschreibung im Folgenden), können Sie die Adresse des E-Mailverteilers wie folgt zusammensetzen:
studiengang_[ID-Nummer]@ekvv.uni-bielefeld.de
Hier die drei möglichen Fälle, die sich aus der Umstellung des eKVVs im Zuge der Studienstrukturreform 2011 ergeben:
Eine Adressierung von Studierenden in einem bestimmten Profil ist dabei nicht möglich, da nicht bekannt ist in welchen Profilen sich Studierende befinden.
Spätestens mit dem Wechsel zum Studiengangsmodell 2011 werden im eKVV einzelne FSB Versionen abgebildet, so dass mehrere FSB-Versionen eines Studienganges gleichzeitig existieren. Nach der zuvor gegebenen Regel gibt es für jede dieser FSB bzw. Studiengangsversionen unterschiedliche Verteiler. Aber Achtung: die Verteileradressen beruhen zwar auf unterschiedlichen FSB-Adressen, können aber die gleichen Empfänger erreichen. Im Übergang zwischen zwei Studienmodellen gelten die folgenden Regeln zur Verwendung möglichst passgenauer Mailverteiler:
Es besteht die Möglichkeit nur Studierende eines Studiengangs zu adressieren, die sich in einem bestimmten Fachsemesterbereich befinden. Hierzu muss das oben angegebene Format des E-Mailverteilers erweitert werden und zwar mit der Angabe eines Mindest- und eines Maximalfachsemesters. Die Verteileradressen folgen dabei diesem Schema:
studiengang_[ID-Nummer].[Mindestfachsemester].[Maximalfachsemester]@ekvv.uni-bielefeld.de
Sollen beispielsweise nur die Studierenden des 3. Fachsemesters adressiert werden, würde die Adresse des Mailverteilers wie folgt aussehen:
studiengang_[ID-Nummer].3.3@ekvv.uni-bielefeld.de
Die Angabe von .0 hat dabei die besondere Bedeutung, dass dadurch eine fehlende Beschränkung beim Mindest- bzw. Maximalfachsemester ausgedrückt werden kann. Die Verteileradresse
studiengang_[ID-Nummer].5.0@ekvv.uni-bielefeld.de
würde z. B. Studierende erreichen, die im 5. Fachsemester und darüber eingeschrieben sind. Die Verteileradresse
studiengang_[ID-Nummer].0.1@ekvv.uni-bielefeld.de
hingegen Erstsemester erreichen.
Anonyme Gastbenutzer sind in diesen Verteilern nicht enthalten, da sie keinem Fachsemester zugeordnet werden können.
Die Archivierungsoption bei der Freigabe kann bei diesen Verteilern genutzt werden, da durch die Archivierung der E-Mailinhalt in den eKVV Newsbereichen der Studiengänge dokumentiert wird und für einen Monat sichtbar bleibt. Dies gilt allerdings nur für die Studiengänge im alten Studienmodell, bei Studienangeboten im neuen Modell spielt die Archivierungsoption keine Rolle.