Über diesen Verteiler erreichen Sie alle Personen, die im Personen- und Einrichtungsverzeichnis eingetragen sind und im Personalsystem (SAP) einen bestimmten Mitarbeiterstatus haben. Sie finden unten zunächst eine Reihe von konkreten Verteileroptionen und am Ende der Seite eine allgemeine Beschreibung, wie sich Verteileradressen zusammensetzen. Es gibt auch eine Variante für die Mitarbeiter*innen einzelner Einrichtungen.
Wichtig: Da die eMailadressen aus dem PEVZ bezogen werden ist bei Statusgruppen wie den Hilfskräften, die nicht komplett im PEVZ eingetragen sind, mit einer nur geringen Verteilerreichweite zu rechnen.
Es gibt dabei eine Ausnahme: Personen, die nur Einrichtungen eingetragen sind, die im PEVZ nicht als Untereinrichtungen der Universität gelten, werden in den Verteilern nicht berücksichtigt. Ein Beispiel ist hier das Universitätsklinikum OWL.
Alle Mitarbeiter*innen der Hochschule. Genauer gesagt können die Verteiler von allen E-Mailadressen beschickt werden, die im Personen- und Einrichtungsverzeichnis eingetragen sind.
Bitte beachten Sie, dass alle an BIS E-Mailverteiler geschickten E-Mails jeweils freigeschaltet werden müssen.
Bei diesem Verteiler erfolgt die Moderation zentral. Die Verfahrensbeschreibung und die Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten des Referats für Kommunikation. Falls Sie keinen Zugriff auf diese Seiten haben wenden Sie sich bitte direkt an Ingo Lohuis.
Weitere allgemeine Hinweise zur Freigabe finden sie hier.
Die allgemeine Beschreibung, welche Adressen verfügbar sind, finden Sie im letzten Abschnitt. Hier werden zunächst konkrete Verteilervarianten beschrieben die Sie direkt nutzen können:
Die Gruppe der MitarbeiterInnen, die vom wissenschaftlichen Personalrat vertreten wird, kann über diesen Verteiler adressiert werden:
Die Gruppe der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen kann über diesen Verteiler adressiert werden, ohne gleichzeitig die ProfessorInnen zu erreichen:
Dieser Verteiler wurde bei einer Gelegenheit verwendet um diese Gruppe zu erreichen:
Enthalten ist hier auch die Auszubildenden, nicht enthalten sind Hilfskräfte.
Nach den zuvor genannten Beispielen folgt hier nun die Beschreibung, wie die Verteileradressen grundsätzlich zusammengesetzt werden und welche Adressen damit theoretisch möglich sind. Jede Adresse dieser Verteilerkategorie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Zusammengefaßt: ma_Statusgruppe1[-Statusgruppe2-..]@ekvv.uni-bielefeld.de
Die Archivierungsoption bei der Freigabe spielt bei diesem Verteiler keine Rolle.
In der folgenden Tabelle werden die heute in der Personalverwaltung verwendeten Statusgruppen dokumentiert. Es werden dabei nur die Gruppen ausgeführt, die tatsächlich in relevantem Umfang vorkommen:
Statusgruppe | Beschreibung |
---|---|
AA | ProfessorInnen (C-Besoldung) |
AB | ProfessorInnen (W-Besoldung) |
AC | ProfessorInnen DV (C-Besoldung) |
AD | ProfessorInnen DV (W-Besoldung) |
AE | LB-Beamte (A-Besoldung) |
AG | Zeitbeamte (A-Besoldung) |
AI | Zeitbeamte (W-Besoldung) |
AJ | Bibliothek (A-Besoldung) |
AK | Abgeordnete LehrerInnen (Beamte) |
AL | Abgeordnete LehrerInnen (TV-L) |
AZ | Emeriti |
BA | Verwaltungsbeamte (A-Besoldung) |
BC | Bibliotheksbeamte |
CA | Prof. vertr. (NRW-B.) |
CB | Prof. vertr. üb.Bea. |
CC | Prof. vertr. soz.pfl. |
LC | Lehrkräfte für besondere Aufgaben |
LD | Azubis |
LE | Praktikant*innen |
LA | wissenschaftliche Tarifbeschäftigte |
LB | nichtwissenschaftliche Tarifbeschäftigte |
MA | Studentische Hilfskräfte |
MB | wissenschaftliche Hilfskräfte (FH/BA) |
MC | wissenschaftliche Hilfskräfte |
NA | Lehrbeauftragte |
NB | Gstwissenschaftler*innen |
NC | Wird u. a. für Klinikangehörige verwendet, Emeriti, ... |