Mit Beginn des Wintersemesters 2009/10 wird die Klimatisierung aller Hörsäle und eines Teils der Seminarräume an die im eKVV dokumentierte Raumbuchung und -belegung gekoppelt. Auf dieser Seite werden die Ziele und die Umsetzung dieses Verfahrens beschrieben.
Bei der Nutzung der eKVV Raumbuchungsinformationen zur Steuerung der Klimatisierung der Hörsäle und Seminare arbeiten das Dezernat Facility Management (FM) und das BIS zusammen: Das BIS stellt dabei eine spezielle Auswertungsseite (siehe unten) für das in das eKVV integrierte Raummanagement zur Verfügung, welche die für die Steuerung der Klimatisierung notwendigen Informationen darstellt. Dez. FM ist unter anderem für die zentrale Raumvergabe und generell für das Gebäudemanagement zuständig.
Im Dez. FM entstand dabei auch die Idee, die sehr genauen Informationen, die über die Raumnutzung im eKVV vorliegen, für die Klimasteuerung zu nutzen. Kern dieser Idee ist es, dass die Klimatisierung nur in Zeiten erfolgen muss, in denen die Räume tatsächlich genutzt werden, und in genau dem Umfang, in dem die Räume belegt sind. Auf diese Weise lassen sich wesentliche Energiekosten einsparen, ohne dass die Nutzungsqualität der Räume in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde.
Damit dieses neue Verfahren optimal funktionieren kann, ist die zentrale Raumvergabe natürlich weiterhin auf möglichst genaue Rückmeldungen zur Raumnutzung von den Lehrenden und Fakultäten angewiesen. Durch die Kopplung der eKVV Raumbuchung mit der Klimatisierung können Lehrende der Hochschule ab sofort also ganz reale Energiekosten sparen, in dem sie im eKVV (auch kurzfristige) Ausfälle einzelner Veranstaltungstermine eintragen. Wie dies funktioniert, wird im Folgenden beschrieben.
Im öffentlichen eKVV gibt es eine spezielle Seite mit dem Plan für die Klimasteuerung, die Sie unter der folgenden Adresse erreichen:
Diese Seite wird von Dez. FM verwendet, um die Klimatisierung der Räume zu steuern. Am Anfang der Seite finden Sie eine Datumsauswahl, in der Sie den Tag festlegen können, dessen Plan Sie anzeigen möchten. Beim ersten Aufruf der Seite wird das aktuelle Datum vorausgewählt. Den größten Raum der Seite nimmt der eigentliche Plan ein, der im folgenden Abschnitt im Detail erklärt wird. Am Ende finden Sie vor den Hinweisen, der Vollständigkeit halber, noch eine Liste der Räume im eKVV, die keiner Klimagruppe zugeordnet sind und damit nicht Teil der hier beschriebenen Klimasteuerung sind. Sie können diese Räume anklicken um in den entsprechenden Raumbelegungsplan zu gelangen.
Der eigentliche Plan für die Klimatisierung ist eine Tabelle, die in der Breite von den Uhrzeiten aufgespannt wird und in der Höhe von den sogn. Klimagruppen. Die Klimagruppen bezeichnen Gruppen von Räumen, die eine gemeinsame Klimatisierung haben und daher für die Klimasteuerung nicht getrennt werden können. Welche Räume zu einer Klimagruppe gehören, können Sie einfach in der ersten Spalte erkennen, da sie unterhalb der Namen der Klimagruppen aufgeführt werden.
Bei jeder Klimagruppe wird in einem Stundenraster dargestellt, ob wenigstens einer der Räume zu diesem Zeitpunkt belegt ist oder ob alle Räume leer sind. Falls alle Räume einer Gruppe leer sind, ist auch die entsprechende Tabellenzelle leer und die Klimatisierung kann für diesen Zeitraum unterbleiben. Für diese Auswertung werden nur im eKVV eingetragene Veranstaltungstermine gewertet, die eine Raumzuteilung erhalten haben.
Wenn mindestens einer der Räume in einer Gruppe belegt ist, so wird eine prozentuale Auslastung angezeigt, die als Vorgabe für den Umfang der Klimatisierung genutzt wird. Oder vereinfacht gesagt: je geringer die Auslastung eines Raumes ist, desto weniger Energie muss für die Klimatisierung aufgewendet werden.
Der prozentuale Wert, der bei den Klimagruppen zum Zeitpunkt einer vorhandenen Raumbelegung angezeigt wird, wird nach folgenden Regeln errechnet:
Wenn Sie wissen möchten, welche Veranstaltungen genau in der Belegungsanzeige einer Klimagruppe gewertet wurden, so können Sie einfach auf die Raumnamen in der ersten Spalte klicken. Sie gelangen dann in den entsprechenden Raumbelegungsplan, der schon auf das von Ihnen gewählte Datum voreingestellt ist.
Als LehrendeR an der Universität Bielefeld finden Sie hier Antworten auf Fragen, die sich Ihnen in Bezug auf die Klimasteuerung in Verbindung mit der eKVV Raumbuchung stellen könnten. Wie bereits zuvor betont, sind Sie als LehrendeR besonders wichtig für das Funktionieren dieses neuen Verfahrens!
Wenn Sie herausfinden möchten, wie Ihre eigenen Veranstaltungen in der Klimasteuerung dargestellt werden, so können Sie in folgenden Schritten vorgehen:
Wenn Sie auf einen Blick für alle Ihre Veranstaltungen sehen möchten, welche Belegungszahlen im eKVV eingetragen sind, so können Sie dies am einfachsten mit einem Zugang zum eKVV über die Seite 'Meine Veranstaltungen'.
Auf dieser Seite werden Ihnen bei allen Ihren Veranstaltungen die Termine angezeigt, und bei den Terminen mit eKVV Raumvergabe, auch die Anzahl an Plätzen, die für die Raumvergabe angefordert bzw. eingetragen wurde. In dem nebenstehenden Screenshot sehen Sie den entsprechenden Seitenausschnitt: Dort steht 220 Plätze. Dieser Wert wird für die Ermittlung der Raumbelegung verwendet.
Die absoluten Raumgrößen der einzelnen Räume können Sie in der Raumliste im eKVV der Spalte Plätze entnehmen.
Wenn die für die Klimasteuerung verwendete Belegung/Teilnehmerzahl Ihrer Veranstaltungen deutlich von der tatsächlichen Zahl abweicht, so sollten Sie dies korrigieren lassen. Die Korrekturen erledigt die zentrale Raumvergabe.
Bitte geben Sie bei einer Rückmeldung die Belegnummer der betreffenden Veranstaltung an. Falls im eKVV mehrere Termine bei Ihrer Veranstaltung eingetragen sind, so sollten Sie ggf. noch definieren, um welchen Tag es geht, oder ob der Änderungswunsch alle Termine gleichermaßen betrifft.
Schon seit einigen Semestern können Sie als LehrendeR bei Ihren eKVV Veranstaltungen selbstständig einzelne Termine bei regelmäßigen Terminketten (z. B. wöchentliche oder 14-tägliche Veranstaltungen) streichen, wenn Sie bereits wissen, dass diese ausfallen oder verlegt werden. Diese Streichungen kamen bisher schon anderen Lehrenden zu gute, da auch solche freien Räume in der eKVV Raumsuche leicht gefunden werden können. Auch sehen die Studierenden solche Streichungen direkt in ihrem eKVV Stundenplan. Darstellungen wie eKVV Jetzt! und die Anzeigetafeln in der Uni Halle nutzen diese Informationen ebenso wie die eKVV Kalenderintegration.
Durch die Verknüpfung mit der Klimasteuerung können Sie durch die Streichung von Einzelterminen aber nun tatsächlich zu Einsparungen bei den Energieaufwendungen und den dadurch verursachten Kosten an der Hochschule beitragen.
Um einzelne Termine zu streichen, brauchen Sie zunächst einen Zugang zum eKVV. Wenn Sie einen Zugang haben, gehen Sie auf die eKVV Seite
Dort finden Sie bei allen Ihren Lehrveranstaltungen die eingetragenen Termine und hinter jedem Termin einen Link mit den Titel Einzeltermine bereinigen. Über diesen Link gelangen Sie in eine Seite, in der Sie die entsprechenden Streichungen durchführen können.
Übrigens: Auch Sekretariate können die Termine der Veranstaltungen ihrer Lehrenden bereinigen.
Lesen Sie weiter über den Zugang zum eKVV oder gehen Sie zurück zur Übersicht eKVV.