Auf dieser Seite wird erklärt, welche Daten in welcher Form bei der Integration von eKVV-Kalendern übertragen werden und wie die Integration bei den gängigsten elektronischen Kalendern abläuft.
Damit Sie die eKVV Kalenderintegration nutzen können muss Ihr Kalenderprogramm das Format unterstützen, welches das eKVV generiert. Wir haben uns hier für das iCalendar Format[1] entschieden, welches von allen großen Kalenderanwendungen[2] unterstützt wird. Falls Sie sehen möchten, wie dieses Format grundsätzlich aussieht, so rufen Sie doch einmal den Kalender des Audimax auf.
Getestet haben wir die Kalenderintegration mit den unten genannten Kalenderanwendungen. Falls Sie unsere Kalenderintegration in weiteren Kalendern erfolgreich getestet haben, so lassen Sie uns davon wissen! Im Folgenden finden Sie generelle Hinweise zur Nutzung der eKVV Kalenderintegration sowie kurze Beschreibungen zur Verwendung in den unterschiedlichen Kalenderprogrammen.
Mit der Nutzung der eKVV Kalenderintegration binden Sie in technischer Hinsicht einen externen Kalender in Ihr Lieblingskalenderprogramm ein. Ein solcher externer Kalender unterscheidet sich in mehrerer Hinsicht von den eigenen Kalendern. Diese generellen Unterschiede werden hier behandelt:
Damit Ihr eKVV Kalender in Ihrem Kalenderprogramm erscheint, muss er zum Programm hinzugefügt werden. Dies ist ein einmaliger Vorgang, danach erscheinen neue Termine und Terminänderungen automatisch (siehe dazu aber auch den späteren Abschnitt zur Aktualität und Aktualisierung). Wie in einem bestimmten Kalenderprogramm der eKVV Kalender hinzugefügt werden kann ist unterschiedlich. Für die bekannten Kalender beschreiben wir dies im Folgenden, falls Sie einen anderen Kalender verwenden, so müssten Sie ggf. im Handbuch nachsehen, ob Ihr Kalender das iCalendar Format grundsätzlich unterstützt und wie entsprechende Kalender eingebunden werden können.
Normalerweise lassen sich externe Kalender auch mit einem eigenen Namen und einer eigenen Farbe versehen. Auch können Sie normalerweise mehr als einen externen Kalender einbinden. Auf diese Weise könnten Sekretariate die Kalender aller ihrer Lehrenden in ihrem Kalenderprogramm verwalten und durch entsprechende Namensgebung leicht unterscheiden.
In den gelieferten Termindaten finden sich nicht alle eKVV Daten der entsprechenden Veranstaltung bzw. Veranstaltungstermine, sondern nur die Informationen, die für eine Kalenderanzeige Sinn machen. In dem Kalenderformat sind dabei viel weniger Felder verfügbar als im eKVV, daher werden an einigen Stellen mehrere eKVV Attribute in ein Kalenderfeld gepackt.
Und so werden die eKVV Kalender konkret ausgefüllt. Die Benennung orientiert sich an den Bezeichnungen, die im iCalendar Format verwendet werden:
Feld | Inhalt |
---|---|
Summary / Titel | Die Summary ist das Attribut, welches in allen getesteten Kalendern als Termintitel verwendet wird. Es ist meist das einzige Attribut, welches in Tages-, Wochen- oder Monatsübersichten angezeigt wird und ist damit besonders wichtig um möglichst auf den ersten Blick entscheiden zu können, um welchen Veranstaltungstermin es geht.
Da gleichzeitig der Darstellungsplatz in den meisten Kalendern eng begrenzt ist wird für dieses Feld eine automatisch gekürzte[3] Version des Veranstaltungstitels zusammen mit den Veranstaltungsarten verwendet. Eine Besonderheit gibt es bei Klausurterminen: Hier wird der Text 'KLAUSUR' vorangestellt. |
Description / Beschreibung | Die Description ist ein Attribut, welches in den getesteten Kalendern erst in der Detaildarstellung eines Termines sichtbar wird. Das eKVV füllt dieses Feld mit mehreren Zeilen, die zum einen eindeutig klar machen sollen, um welchen Termin es genau geht, und die wichtige zusätzliche Informationen zum Termin beeinhalten:
|
Location / Raum oder Ort | Die Raumangabe des Termins. Hier gelten die gleichen Regeln zur Veröffentlichung wie generell im eKVV: So lange ein Termin ohne Raumangaben veröffentlicht wurde, so wird der Raum nicht im eKVV Kalender angezeigt. Ebenfalls wird bei einem Termin mit zentraler Raumbuchung der Raum erst sichtbar, sobald die Raumbuchung erfolgt ist. |
URL / Internetadresse | In diesem Attribut wird ein Link zur Detailseite der Veranstaltung im eKVV geliefert. Allerdings wird dieses Feld nicht in allen Kalenderanwendungen angezeigt. |
Grundsätzlich gilt für die eKVV Kalender, dass nur solche Termine enthalten sein können, die folgende Bedingungen erfüllen:
Veranstaltungen, die keinerlei entsprechend auswertbare Termine haben, können natürlich nicht in den eKVV Kalendern erscheinen. In den Kalendern werden auch Einzelterminstreichungen berücksichtigt und abgebildet.
Bei den meisten der eKVV Kalender handelt es sich um solche, die im Prinzip über viele Jahre genutzt werden können. Am Beispiel einer Lehrenden, die bereits seit 2001 an der Hochschule tätig war, kann einfach eine grundsätzliche Frage illustriert werden:
Technisch wäre dies kein Problem, aber durch die große und mit jedem Semester wachsende Anzahl an Terminen würde sich der Umfang der gelieferten Daten stetig vergrößern und damit die Verarbeitung in den Kalenderanwendungen ausbremsen. Auf der anderen Seite werden solche alten Termine in einem Kalender wohl fast nie mehr abgefragt werden und falls man sie doch braucht, lassen sie sich einfach im eKVV wiederfinden. In den meisten eKVV Kalendern werden daher nur Termine geliefert, die spätestens vor 6 Wochen noch stattfanden. Die einzige Ausnahme sind hier die Kalender für einzelne Lehrveranstaltungen.
Auf der anderen Seite existiert keine derartige Beschränkung in der Zukunft. Es werden immer alle noch stattfindenden Termine in den eKVV Kalendern geliefert, unabhängig davon wie weit sie in der Zukunft liegen.
Zwar spiegelt sich jede Änderung im eKVV[5] sofort in den gelieferten eKVV Kalenderdaten wieder. Trotzdem wird aber der in Ihrem Kalenderprogramm angezeigte eKVV Kalender prinzipiell nie so aktuell sein wie das eKVV selbst, denn Ihr Kalenderprogramm kann nicht jede Sekunde nachprüfen, ob sich im eKVV etwas geändert hat. Eine sehr wichtige Frage ist daher:
Leider unterscheidet sich das Verhalten der verschiedenen Kalenderprogramme hier sehr stark. Es reicht von Kalenderprogrammen, bei denen überhaupt keine Steuerungsmöglichkeiten für Sie bestehen (z. B. der Google Kalender) bis hin zu Programmen, bei denen sich sowohl die Intervalle der automatischen Aktualisierung einstellen lassen, aber auch eine händische Aktualisierung möglich ist (z. B. Mozillas Sunbird).
In den folgenden Beschreibungen der einzelnen Kalender wird auf den Punkt der Aktualisierung daher besonders eingegangen. Falls Ihr Kalenderprogramm eine Anpassung des Intervalls erlaubt, in welchem nach Aktualisierungen der eKVV Kalender gesucht wird, so empfehlen wir hier einen Wert zwischen 5 und 30 Minuten.
In einigen Kalenderprogrammen ist es möglich die eingebundenen eKVV Kalender zu bearbeiten. Es ist allerdings in keinem Fall möglich über Änderungen im Kalenderprogramm irgendeine Änderung am eKVV zu verursachen. Weder können Sie als LehrendeR auf diese Weise Änderungen an Ihren Veranstaltungsdaten im eKVV durchführen, noch können Sie als StudierendeR auf diese Weise Ihren Stundenplan verändern. Insbesondere ist so keine Abmeldung von einer Veranstaltung, z. B. einer Klausur, möglich.
Aus unserer Sicht ist die Möglichkeit zur Bearbeitung von eingebundenen eKVV Kalendern sinnlos, da die Änderungen normalerweise bei der nächsten Aktualisierung verloren gehen. Im schlimmsten Fall könnten solche Änderungen ihr Kalenderprogramm daran hindern in Zukunft Aktualisierungen an den eKVV Kalendern abzufragen. Unser Rat wäre daher auf Änderungen an den eKVV Terminen in Ihrem Kalenderprogramm grundsätzlich zu verzichten, selbst wenn sie möglich sein sollten.
Mozilla Lightning ist eine Open Source Kalenderlösung der Mozilla Foundation. die direkt in das eMailprogramm Thunderbird integriert werden kann.
Das Benutzerhandbuch zu den Mozilla Kalendern finden Sie im hier.
Der Google Kalender ist ein Internetdienst des Unternehmens Google, der neben der Verwaltung eigener Kalender von vorne herein auf die Einbindung externer Kalender wie den eKVV Kalendern ausgelegt ist.
Outlook ist die kombinierte eMail-, Kalender- und Kontaktverwaltung des Unternehmens Microsoft. Vom BIS erfolgreich getestet wurde die Einbindung in Outlook 2007 und 2013. Auf diese Versionen bezieht sich auch die folgende Anleitung. Falls Sie Outlook 2003 verwenden, beachten Sie bitte unseren Hinweis.
Die vom eKVV erzeugten Kalender werden von Outlook 2003 leider grundsätzlich nicht akzeptiert, da Outlook 2003 nicht, oder nur sehr eingeschränkt, das iCalendar-Format unterstützt: Möglich ist nur der Import (nicht die Abonnierung) eines Kalenders, so dass zukünftige Terminänderungen nicht bemerkt werden und der Kalender statisch bleibt. Darüber hinaus akzeptiert Outlook 2003 nicht die gängige Zeitzonen-Einstellung sondern "braucht" ein weniger gängiges Format.
Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines Plugins, welches das Einbinden eines Internetkalenders ermöglicht. Neben einigen kommerziellen Programmen ist uns folgende kostenlose Lösung bekannt, die bereits erfolgreich von einem Nutzer getestet wurde:
Bitte beachten Sie: Da uns Outlook 2003 leider nicht zum Testen zur Verfügung steht, können wir keine Aussagen über die Funktionsweise des Plugins machen.
Es gibt offenbar einen Fehler in der iCal Anwendung, der in bestimmten Versionen bei der Einbindung der eKVV Kalender zu Fehlermeldungen wie
oder
führt kann. Auch kann dieser Fehler offenbar die automatische Aktualisierung verhindern, ohne das Fehlermeldungen gezeigt werden. Ausgelöst wird der Fehler offenbar von Terminen, bei denen mehr als 2 Einzeltermine gestrichen sind. Eine technische Beschreibung dieses Problems findet sich hier, die einzige Möglichkeit scheint es zu sein die Veranstaltung bzw. den Veranstaltungstermin, an dem iCal scheitert, ggf. aus dem Kalender zu entfernen.
Als Alternative können auch NutzerInnen von Apple Geräten die zuvor beschriebene Integration in den Google Kalender verwenden. Dazu muss nur ein Google Konto vorhanden sein und die entsprechende Google Kalender App installiert werden.
Das Apple Telefon 'iPhone' und der MP3 Player 'iPod Touch' sowie das Tablet iPad verfügen ebenfalls über ein Kalenderprogram. Auf dem iPad müssen diese Schritte durchlaufen werden:
Die Aktualisierung des eKVV Kalenders muss ggf. noch im Punkt 'Datenabgleich' eingestellt werden. Im iPod und iPhone funktionieren die Schritte ganz analog.
Die Mobilgeräte mit Android Betriebssystem können die Google Kalender des im Gerät verwendeten Google Kontos direkt synchronisieren. Dies geschieht normalerweise automatisch. Über die oben beschriebene Einbindung der eKVV Kalender in den Google Kalender ist es daher ohne weitere Schritte möglich das eKVV in den Handy Kalender zu holen.
Diese Kalender sollen nach Rückmeldungen von NutzerInnen ebenfalls mit der eKVV Kalenderintegration gut zusammenarbeiten:
Hier gehts zur Übersicht über die verschienden eKVV-Kalender: Integration des eKVVs in Kalenderprogramme